05.067.922 UADL/ OS: Lotharingische Lyrik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: UADL/ OS: Lotharingi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UADL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Teilnehmer des Blockseminars,


das Blockseminar von Herrn Willaert wird so ablaufen: Mi 26.6. 18.00-20.30; Do 27.6. 18.00-20.30; Fr 28.6. 12.00 bis 15.30 und 16-18.30; Sa 8.30 bis 11, 11.30 bis 14 Uhr, 14.30 bis 17 Uhr.

In den Blöcken von 2 1/2 Zeitstunden sind jeweils 15 min Pause eingerechnet; in dem langen Freitagsblock 12-15.30 sind zwei Pausen zu 15 min eingerechnet.

Alte Scheine können nach Maß erworben werden. Zur organisatorischen Betreuung stehe ich zur Verfügung, zur fachlichen auch Herr Willaert. Sie können ihn in Antwerpen googlen, es lohnt sich sehr, die Gelegenheit zu ergreifen, bei ihm zu lernen.

Herzliche Grüße
Uta Störmer-Caysa

Inhalt:
"Die Lyrik die während des Mittelalters im Gebiet zwischen der Nordsee und den Vogesen und zwischen der Schelde und dem Rhein (im alten Lotharingien also) zustande kam, wird jetzt auf drei Philologien (Romanistik, Germanistik, Niederlandistik) verteilt. Dennoch können viele Gewinne erzielt werden, wenn man die romanische und germanische lyrische Produktion, die vom Ende des 12. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts in diesem Gebiet zustande kam, in ihrem Zusammenhang erforscht. Es zeigt sich denn, über die Sprachgrenze hin, eine eigenartige Lyrik, die sowohl durch die Trouvères als auch durch die Minnesänger beeinflußt worden ist, und die ihrerseits eine bis heute fast unbeachtet gebliebene Einwirkung auf die französische, niederländische und deutsche Liedkultur ausgeübt hat. Zur Sprache kommen u.a. der Minnesänger Heinrich von Veldeke, die Mystikerin Hadewijch, die Herzöge Heinrich III. und Johann I. von Brabant, und die Haager und Berliner Liederhandschriften. Nebenrollen gibt es u.a. für Chrétien de Troyes, Friedrich von Hausen, Guillaume de Machaut und den Mönch von Salzburg".

Zusätzliche Informationen:
Der Veranstaltungsraum steht noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Leitung: Prof. Dr. Frank Willaert von der Universität Antwerpen und Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Jun. 2013 18:15 20:30 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
2 Do, 27. Jun. 2013 18:15 20:30 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
3 Fr, 28. Jun. 2013 12:15 18:30 01 121 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
4 Sa, 29. Jun. 2013 08:30 17:00 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa