05.067.680 SGAL I/II/III/SADL/EUL-1: Konrad Fleck, 'Flore und Blanscheflur'

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Alexander Dingeldein

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL I/II/III/SADL:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGAL/SADL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL/SADL

Inhalt:
Es sind klassische Motive und Erzählstrukturen, die sich in Konrad Flecks kleinem Roman "Flore und Blanscheflur" finden lassen: Auf 8.006 Versen geht es um die Liebe zwischen dem heidnischen Prinzen Flore und der christlichen Gefangenen Blanscheflur. Um diese Liebe zu verhindern, lässt der König die beiden trennen. Was folgt sind eine Fahrt in den Orient, eine Rettung aus einem Turm, ein drohender Scheiterhaufen und natürlich ein Happy End.

Kern des Seminars soll die gemeinsame Lektüre, stellenweise Übersetzung und Analyse des Romans sein. Darüberhinaus bieten sich noch u.a. die folgenden Themen für eine weitere Vertiefung an:


  • Lektüre der mittelalterlichen Handschriften
  • Editionsphilologische Fragen: Wie sollte eine "Flore"-Textausgabe aussehen?
  • Flore und Blanscheflur komparatistisch: Vergleich mit Texten auf Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Mittelenglisch
  • Parallelen und Unterschiede zu anderen mhd. höfischen Romanen
  • kristen, juden unde heiden - Vorstellungen von Religion im Mittelalter

Bitte beachten Sie, dass sämtliche Texte, die in Frage kommen (Haupttext eingeschlossen!), nur in einsprachigen mhd. Textausgaben vorliegen; entsprechend ist die Lektüre des mhd. Textes unverzichtbare Grundlage zur Teilnahme am Seminar! Studierenden der Europäischen Literatur, die ja i.d.R. keine Einführung ins Mittelhochdeutsche hatten, würde ich aufgrund der möglichen Sprachbarriere empfehlen, auf andere Seminare auszuweichen, bei denen Ihnen die Texte auch in Übersetzung vorliegen. Sie sind herzlich eingeladen, z.B. zu einem meiner beiden Tristan-Seminare (Mo 16-18 und Mi 8-10) zu kommen!

Empfohlene Literatur:
Eine Neuausgabe ist seit Jahren angekündigt, aber bislang nicht erschienen. Bis dieser Missstand behoben ist, müssen wir mit der einzigen vollständigen Ausgabe von 1846 arbeiten (die, trotz Schwächen, durchaus benutzbar ist!):

Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung v. Konrad Fleck. Herausgegeben von Emil Sommer. Quedlinburg/Leipzig 1846
Legal als PDF verfügbar, z.B. bei Google Books: http://books.google.de/books?id=p2s6AAAAcAAJ

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
2 Do, 25. Apr. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
3 Do, 2. Mai 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
4 Do, 16. Mai 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
5 Do, 23. Mai 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
6 Do, 6. Jun. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
7 Do, 13. Jun. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
8 Do, 20. Jun. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
9 Do, 27. Jun. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
10 Do, 4. Jul. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
11 Do, 11. Jul. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
12 Do, 18. Jul. 2013 12:15 13:45 03 144 Alexander Dingeldein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Alexander Classen