05.880.101 SuV.3b: Semantik und Lexikographie (Aufbauveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Eva-Maria Willkop

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SuV 3b-Semlex

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung wurde ein Kurs auf der DaF-Lernplattform angelegt.
Dort finden Sie eine weiter führendende Bibliographie, Protokolle und Handouts etc.

Inhalt:
Ausgewählte Wortschatztheorien (Wortfeldtheorie, Komponentenanalyse, Prototypentheorie etc.) und ihr didaktischer Nutzen; Polysemie und Metaphorik in Allgemein- und Fachsprache; Textsemantik; Diskurssemantik/Neologismen; Lexikographie (Wörterbuchtypen; Mikro- und Makrostruktur, Wörterbuchnutzerforschung etc.); Kontrastive Aspekte (Lehngut, Internationalismen etc., Sprachvergleich); Phraseologie (theoretische Ansätze, didaktische Vermittlung und kontrastive Aspekte); wortschatzdidaktische Vertiefungen.


Ziele:

Sensibilisieren für die Komplexität, Individualität und Kulturspezifik von Bedeutungszuweisungen; Entwicklung einer Analysekompetenz auf Wort- und Textebene; Vermittlung von Verfahren zur Erhebung empirischer Daten zum Wortschatzerwerb.

Empfohlene Literatur:
Kleiber, G. (1993): Prototypensemantik, Tübingen: Niemeyer. - Kühn, P. (Hrsg.) (2000): Wortschatzarbeit in der Diskussion, Studien zu Deutsch als Fremdsprache V, Hildesheim: Olms. - Küster, L. (1994): Semantisierungsprozesse im Unterricht DaF, Frankfurt/M.: Lang. - Lexicographica (Zeitschrift). - Lorenz-Bourjot, M./ Lüger, H.-H. (Hrsg.) (2001): Phraseologie und Phraseodidaktik, Wien: Ed. Praesens. - Panzer, B. (Hrsg.) (1993): Aufbau, Entwicklung und Struktur des Wortschatzes in den europäischen Sprachen. Frankfurt/M.: Lang. - Schwarz, M./Chur, J. (1993): Semantik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr. - Schwarze, C./Wunderlich, D. (Hrsg.) (1985): Handbuch der Lexikologie, Königstein/Ts.

Zusätzliche Informationen:
Modulprüfung: 1 Leistung in SUV.2 oder SUV3.b (Semantik und Lexikographie)

Alternativen:
- Referat mit Ausarbeitung (oder Literaturbericht, falls Referate vergeben sind)
- Hausarbeit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
2 Do, 25. Apr. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
3 Do, 2. Mai 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
4 Do, 9. Mai 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
5 Do, 23. Mai 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
6 Do, 30. Mai 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
7 Do, 13. Jun. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
8 Do, 20. Jun. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
9 Do, 27. Jun. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
10 Do, 4. Jul. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
11 Do, 11. Jul. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
12 Do, 18. Jul. 2013 16:00 17:30 02 463 P207 Dr. Eva-Maria Willkop
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Eva-Maria Willkop