06.FUE.0021 PS Projektseminar: Interkulturelle Kompetenzentwicklung (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andrea Cnyrim

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer: BA-Studierende; erfolgreicher Besuch der Einführung "Interkulturelle Kommunikation"

Inhalt:
Institutionen entwickeln auf allen Ebenen ein Bewusstsein dafür, dass unsere Gesellschaft - und damit ihre Klienten - kulturell immer diverser werden. Dieser Tatsache versuchen sie unter anderem dadurch zu begegnen, dass sie sich auf die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe besser einstellen, indem sie ihre Mitarbeiter durch Maßnahmen interkultureller Kompetenzentwicklung darauf vorbereiten. Dieses Proseminar widmet sich diesem Thema anhand eines Projekts in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Germersheim mit dem Ziel, geeignete Maßnahmen vorzuschlagen und zu konzipieren. Eine sorgfältige Bedarfsermittlung wurde im vergangenen Wintersemester durchgeführt.

Der Begriff „Interkulturelle Kompetenz“ wird zunächst im Seminar aus den Blickwinkeln verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen genauer betrachtet, um einen Überblick über Konzepte und Terminologie zu gewinnen (z.B. „interkulturelle Handlungskompetenz“, „interkulturelle Kommunikationsfähigkeit“, „internationale Kompetenz“, „plurikulturelle Kompetenz“ etc.). Darauf aufbauend werden konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Entwicklung interkultureller Kompetenz in der Germersheimer Verwaltung erarbeitet: Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche interkulturelle Kompetenz die Mitarbeiterinnen dort konkret benötigen und wie sie ggf. entwickelt werden kann. Als Ergebnis erarbeitet die Proseminargruppe in diesem Sommersemester Konzepte für solche Maßnahmen (z. B. in Form von landeskundlichen Seminaren, interkulturellen Trainings etc.).

Zunächst werden im Seminar also theoretische Beschreibungen und Modelle Interkultureller Kompetenz vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Lehrprojekt überprüft. Daraus werden Maßnahmen für die Verwaltung erarbeitet und konzipiert, die in der Folge dann auch angeboten und mit den Mitarbeiter/-innen der Kreisverwaltung durchgeführt werden sollen.

Prüfungstermin JoguStine / Abgabetermin für die Proseminararbeiten: 31.08.2013

Bitte abonnieren Sie den Kurs unter ILIAS und nutzen Sie die Zeit bis zum Semesterstart, um sich einzulesen.

Empfohlene Literatur:
Einstieg:

Ariane Bentner, Fritz Brechtel (2006): „Interkulturelle Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung“ in: OrganisationsEntwicklung 1_06, S.60-69
Online-Veröffentlichung: 12.03.2006


Überblick:

Hatzer, Barbara, und Gabriel Layes (2005). „Interkulturelle Handlungskompetenz.“ Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder, Hrsg. Alexander Thomas u.a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 138-148

Rathje, Stefanie (2007). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12.1, 15 ff.

Scheitza, Alexander (2009). „Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings.“ Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Hrsg. Matthias Otten, Alexander Scheitza, Andrea Cnyrim. Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit 1. Münster: LIT, 91-119


Weiterführende Literatur / verschiedene Aspekte:

Erwägen Wissen Ethik [vormals ethik und sozialwissenschaft (eus). streitforum für erwägungskultur] (2003). 14.1 / Hrsg. Frank Benseler u.a.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler. 2.1.2 „Interkulturelle Kompetenz“. 9-10

Straub, Jürgen (2003). „Interkulturelle Kompetenz und transitorische Identität in Übersetzungskulturen: Zu Alexander Thomas’ psychologischer Bestimmung einer »Schlüsselqualifikation«“. In: Erwägen Wissen Ethik 14.1, S. 207-210.

Varela do Mar Castro, Maria (2009). “Interkulturelle Kompetenz Integration und Ausgrenzung“. Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Hrsg. Matthias Otten, Alexander Scheitza, Andrea Cnyrim. Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit 1. Münster: LIT, 155-170

Zusätzliche Informationen:
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per
cnyrima@uni-mainz.de.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
2 Fr, 26. Apr. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
3 Fr, 3. Mai 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
4 Fr, 10. Mai 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
5 Fr, 17. Mai 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
6 Fr, 24. Mai 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
7 Fr, 31. Mai 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
8 Fr, 7. Jun. 2013 11:20 12:50 00 330 Dr. Andrea Cnyrim
9 Fr, 14. Jun. 2013 11:20 12:50 01 350 Dr. Andrea Cnyrim
10 Fr, 21. Jun. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
11 Fr, 28. Jun. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
12 Fr, 5. Jul. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
13 Fr, 12. Jul. 2013 11:20 12:50 Dr. Andrea Cnyrim
14 Fr, 19. Jul. 2013 11:20 12:50 01 348 Dr. Andrea Cnyrim
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Andrea Cnyrim