05.610.600 V Der internationale Buchmarkt: Buch - Digitalität - Medienkonvergenz (MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Internat. Buchmarkt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Vorlesung „Buch – Digitalität – Medienkonvergenz“ ist in erster Linie eine einführende Überblicksvorlesung zum digitalen Publizieren, präziser gefasst zu den vielfältigen Aspekten der Berührung des Mediensystems Buch mit dem Digitalen. Nicht zuletzt durch die nationale Grenzen zumindest als technisches Verbreitungsmedium völlig ignorierenden Internets sind die anzustellenden Überlegungen typischerweise unhintergehbar international; bei Phänomenen, bei denen dies so nicht der Fall ist, wird die internationale Perspektive durch Schlaglichter auf die Diversität von Inhalten, Strukturen, und Prozessen hereingeholt. Die Vorlesung beginnt mit Fragen nach disziplinären Zuständigkeiten, relevanten methodischen Ansätzen, Modellen und Theorien sowie einer knappen Einführung in wesentliche Formalismen und Technologien, um dann auf die verschiedenen digitalen Formen des Buches im Allgemeinen und die so genannten E-Books und deren Produktion, Distribution und Rezeption im Besonderen einzugehen. Weitere Themen sind der erweiterte Kommunikationsraum um das Buch und dann zentral die transformationellen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Buchbranche; bei Letzterem geht es v.a. um das entstehende Wertschöfpungsnetzwerk, neue Geschäftsmodelle und die Rolle des Buches in der Medienkonvergenz. Den Abschluss bilden durch die Digitalität ermöglichte bzw. angeregte neue Inhalte, Inhaltsstrukturen und Erzählweisen von „enhanced“ E-Books über das „Semantic Publishing“ bis zum crossmedialen Publizieren und dem transmedia storytelling. Exkurse der Vorlesung beschäftigen sich u.a. mit dem zumindest in einigen Fachdisziplinen besonders weitgehend digitalisierten wissenschaftlichen Publizieren, mit der grundlegenden Kritik am „digitalen Lesen“ sowie mit Fragen der Langzeitarchivierung digitaler Buchformen und deren Spuren entlang deren gesamtem Lebenszyklus.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Di, 23. Apr. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Di, 30. Apr. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Di, 7. Mai 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Di, 14. Mai 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Di, 21. Mai 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Di, 28. Mai 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Di, 4. Jun. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Di, 11. Jun. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Di, 18. Jun. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Di, 25. Jun. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
12 Di, 2. Jul. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
13 Di, 9. Jul. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
14 Di, 16. Jul. 2013 18:15 19:45 02 445 P205 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi