06.008.0160 S/Ü European Graduate Placement Scheme: An Authentic Educational Design Project

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0160

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung steht im Zeichen eines EU-Projektes, an dem die Johannes Gutenberg-Universität mit drei anderen Universitäten aus Großbritannien, Polen und Spanien beteiligt ist.

Erste Informationen zum Projekt bietet die erst kürzlich eingerichtete Website http://www.e-gps.org, auf der man die folgende Projektbeschreibung findet:

"The European Graduate Placement Scheme (EGPS) is a project funded by the EU Commission to establish a work placement model for postgraduate translation students across Europe. Developed by a partnership of five organisations in the UK, Germany, Poland and Spain - Skills CfA, University of Salford, Universidad Autónoma de Barcelona, Johannes Gutenberg, University Mainz & Pedagogical University of Cracow – the project will create a Graduate Placement Framework that can be embedded into any postgraduate translator training course to increase the mobility of students and enhance their employment prospects. The Framework will include: • a handbook containing guidance for participants, produced in four languages, interactive and online • curriculum models for universities • a database of employers and universities participating in the scheme • training courses related to work placements."

Hierbei wird die Möglichkeit geboten, anhand eines realen Projektes nicht nur eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit dem Themengebiet zu führen, sondern die gewonnenen Erkenntnisse auch einer praktischen Umsetzung zuzuführen, welche letztendlich direkten Einfluss auf die Gestaltung des EU-Projektes hat. Wir werden dabei u.a. auf die Ergebnisse aus dem letzten Kurs zurückgreifen können, die speziell in den Bereichen Akquise, Lokalisierung, ‘Marketing’, Qualitätssicherung und Training hohes Weiterentwicklungspotenzial beinhalten.
In Kleingruppen werden bestimmte Teilprojekte (deren genauen Themen noch festgelegt werden) erarbeitet und umgesetzt, daher wird von den Teilnehmern die Bereitschaft zum kollaborativen Arbeiten vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, dass die Hauptarbeit in den wöchentlichen Präsenzsitzungen stattfindet, deshalb ist die regelmäßige Teilnahme unabdingbar, um eine sinnvolle Gruppenarbeit zu gewährleisten. Des Weiteren hat sich hierfür der Einsatz von Laptops bewährt.
Da wir an einem echten Projekt arbeiten, müssen wir uns an die dort festgesetzten Fristen halten. Darum muss die Abgabe der Teilprojektergebnisse in Form eines (Forschungs-)Berichts in englischer Sprache somit bis zum Abschluss der Veranstaltung am 15. Juli 2013 erfolgt sein.

Diese Veranstaltung kann sowohl als Übung als auch als Seminar im Modul Fremdsprachendidaktik (FSD) belegt werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Für das Bestehen der Übung wird regelmäßige und aktive Teilnahme an den Präsenzsitzungen erwartet sowie pro Gruppe die Abgabe eines schriftlichen Berichtes über das jeweilige Teilprojekt.

Seminarteilnehmer müssen zusätzlich am Samstag, dem 25. Mai 2013 noch eine Doppelsitzung besuchen, in der die Vermittlung von Fertigkeiten/Know-how und die Einführung in verschiedene Werkzeuge zur Durchführung kleinerer Projekte in einer der in diesem Semester im Bereich FSD angebotenen Übungen (A naturalistic introduction to Irish Gaelic or Hungarian/EU project on internships) im Mittelpunkt stehen. Diese neuen Fertigkeiten können dann u.a. bei der Anfertigung und Präsentation eines Posters eingesetzt werden, welches im Rahmen einer kleinen Konferenz am Samstag, dem 29.Juni 2013 vorgestellt werden soll. Projektdurchführung, Posterpräsentation und Teilnahme an der Konferenz sind für Seminarteilnehmer verpflichtend.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.

Responsible for the Übung: Silke Gutermuth
Responsible for the Seminar: Don Kiraly

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
2 Mo, 22. Apr. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
3 Mo, 29. Apr. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
4 Mo, 6. Mai 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
5 Mo, 13. Mai 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
6 Mi, 22. Mai 2013 13:00 14:30 A.230 Hörsaal Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
7 Mo, 27. Mai 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
8 Mo, 3. Jun. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
9 Mo, 10. Jun. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
10 Mo, 17. Jun. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
11 Mo, 24. Jun. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
12 Mo, 1. Jul. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
13 Mo, 8. Jul. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
14 Mo, 15. Jul. 2013 11:20 12:50 02 368 Silke Gutermuth; Prof. Dr. Donald Kiraly
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Donald Kiraly
Silke Gutermuth