06.FUE.0031 PS Die irische Sprache in Irland - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Als die Europäische Union am 1. Januar 2007 Irisch als 23. Amtssprache offiziell anerkannte, fielen die Reaktionen darauf durchaus geteilt aus: Kritiker des europäischen Sprachenregimes lästerten über die Unsummen, die an zusätzlichen Übersetzungskosten anfielen, Vertreter europäischer Regional- und Minderheitensprachen hingegen hofften, bald vielleicht auch für ihre Sprachen offiziellen Status zu erlangen. Und manch einer mag verwundert gefragt haben, ob Irisch nicht längst eine ausgestorbene Sprache wäre und ob man auf der grünen Insel nicht sowieso Englisch spräche.
Die irische Sprache, über 1500 Jahre alt, reich an literarischer und musikalischer Tradition, lange Zeit Sprache des Adels wie des gemeinen Volkes, unter der Herrschaft des britischen Empires stetig zurückgedrängt und in den letzten beiden Jahrhunderten von der Masse der Bevölkerung teils aus freiem Willen, teils aus rationaler Entscheidung zugunsten des Englischen ersetzt, steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Der Zurückdrängung der Sprache in ihrem Kerngebiet, den Gaeltachtaí, steht deren wachsende Beliebtheit bei der gebildeten, städtischen Bevölkerung gegenüber. Von Seiten des Staates werden seit der irischen Unabhängigkeit 1921 verschiedene Förderungen gewährt: Anfangs zielten diese darauf ab, Irland zu „rekeltisieren“ und dem Irischen wieder eine Vorrangsstellung gegenüber dem Englischen zu verschaffen; inzwischen ist man bescheidener geworden und begnügt sich mit einer Form des Bilingualismus, welche der irischen Sprache das Überleben im 21. Jahrhundert sichern soll.

Ziel dieses Proseminars ist es, eine kompakte Überblicksdarstellung über die wechselvolle Geschichte des Irischen zu vermitteln. Dabei sollen unter anderem folgende Themengebiete im Vordergrund stehen:

- Ausbreitung, Entwicklung und allmählicher Niedergang der irischen Sprache
- Irische Sprachtypologie (insbesondere Irisch als keltische Sprache)
- Die irische Emanzipationsbewegung und die Unabhängigkeit von der britischen Krone
- Die Rolle des Irischen im Schulwesen
- Staatliche Förderungsinstrumente zum Spracherhalt


Unabdingbar zur erfolgreichen Teilnahme am Proseminar ist die Bereitschaft, sich selbständig in neue Themengebiete einzuarbeiten, Gelesenes kritisch zu hinterfragen und sich für die Themen Irland und irische Sprache begeistern zu können. Da fast die gesamte Veranstaltungsliteratur englischsprachig ist, sind ausreichende Englischkenntnisse zwingende Voraussetzung. Ein kleiner irischer Grundwortschatz soll während des Semesters erarbeitet werden.

Go gcuire Dia an t-ádh oraibh! :)

Empfohlene Literatur:
Vor Semesterbeginn:

- Dörflinger, Torsten (2013): An Ghaeilge i gContae Dhún na nGall: Zur Situation der irischen Sprache in der Grafschaft Dongeal.

- Ó Giollagáin, Conchúr et al. (2007): Comprehensive Linguistic Study of the Use of Irish in the Gaeltacht: Principal Findings and Recommendations: a research report. Dublin: The Stationary Office.


Weiterführende Literatur findet sich sowohl im Semesterapparat in der FTSK-Bibliothek als auch unter der gleichnamigen Veranstaltung bei ILIAS (Registrierung erforderlich).

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat mit erweitertem Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Bestehen der Abschlussklausur bzw. das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
2 Mi, 24. Apr. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
3 Mi, 8. Mai 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
4 Mi, 15. Mai 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
5 Mi, 22. Mai 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
6 Mi, 29. Mai 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
7 Mi, 5. Jun. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
8 Mi, 12. Jun. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
9 Mi, 19. Jun. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
10 Mi, 26. Jun. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
11 Mi, 3. Jul. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
12 Mi, 10. Jul. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
13 Mi, 17. Jul. 2013 14:40 16:10 02 368 Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger