06.FUE.0031 PS Linguistische Struktur des Japanischen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit an, eine nicht-indoeuropäische Sprache linguistisch tiefer zu behandeln.

Das Japanische bietet allgemeinen Linguisten, darunter auch Generativgrammatikern, einige lohnende Forschungsaufgaben, wie z. B. seine spezielle Passivkonstruktion, seine Fähigkeit, die Informationsstruktur morphologisch auszudrücken, und/oder die sprachgesellschaftliche Situation, die gemeinhin Diglossie genannt wird. In diesem Seminar werden solche Eigenschaften des Japanischen, einer für Europäer fremdartigen Sprache, behandelt und mit ‚gewöhnlichen‘ europäischen Sprachen verglichen. Durch die Analyse solch einer ‚fremdartigen’ Sprache kann man das Verständnis der allgemeinlinguistischen Begriffe vertiefen, was für das Übersetzen unentbehrlich ist.

Es wird auch behandelt, wie man zwischen solchen strukturell verschiedenen Sprachen übersetzen soll.

Kenntnisse vom Japanischen werden nicht vorausgesetzt.

Im Seminar werden die folgenden Themen behandelt. Von den Teilnehmern wird erwartet, mindestens ein Referat über eines der folgenden Themen zu halten. Bei jedem Thema wird erwartet, dass der Referent das Japanische mit einer anderen Sprache, z. B. mit dem Deutschen, vergleicht. Spontane Vorschläge über andere Themen sind ebenfalls willkommen.

1. Phonetische und phonologische Struktur des Japanischen im Vergleich zu den europäischen Sprachen: phonetische Gestalt der Fremdwörter

2. Komparative Linguistik und das Japanische:
Was bezeichnet der Begriff ‚Sprachfamilie‘?

3. Postposition, Präposition und Partikel: Kasusmarkierung des Japanischen

4. Die Satzbau des Japanischen

5. Die Unterscheidung zwischen Subjekt und Topic

6. Referentieller Status und Informationsstruktur: Thema und Rhema

7. Das ‚Pronomen‘ des Japanischen

8. Das Passiv: Charakteristik des japanischen Passivs

9. Japanische Verben und Hilfsverben: Ausdruck von Tempus, Aspekt und Modus

10. ‚Dialekt‘ oder ‚Sprache‘

11. ‚Diglossie‘ in Japan und deren Zerfall:
die geschriebene und die gesprochene Sprache

12. Die Relativität der Sprache: semantisches Feld der Wörter

Voraussetzung für den Leistungsschein:
Regelmäßige Teilnahme
Mindestens ein Referat
Eine Hausarbeit

Empfohlene Literatur:
Clancy, Patricia M., und Downing, Pamela. 1987. „The Use of Wa as a Cohesion Marker in Japanese Oral Narratives”. In:

Hinds, Maynard, und Iwasaki (hrsg.): 3-56
Crystal, David, 2010, “The Cambridge encyclopedia of language”, Cambridge: Cambridge University Press

Culicover Peter W. und McNally, Louise, (hrsg.), 1998, “Syntax and Semantics vol29”. The limits of Syntax”, New York: Academic Press

Downing, Pamela und Noonan, Michael (hrsg.). 1995. „Word order in Discourse”. Amsterdam:John Benjamins

Givón, Talmy. (hrsg.). 1983. „Topic Continuity in Discourse”. Amsterdam:John Benjamins

Greenberg, Joseph H. 1963, “Universals of language”. Cambridge, Mass: MIT Press

Gundel, Jeanette K. 1985. „’Shared knowledge’ and Topicality”. Journal of Pragmatics 9: 83-107

Gundel, Jeanette K. 1988. „Universals of topic-comment structure”. In: Hammond, Moravcsik und Wirth (hrsg.): 209-239

Hammond, Michel, Moravcsik, Edith und Wirth, Jessica (hrsg.). 1988. „Studies in Syntactic Typology”. Amsderdam:John Benjamins

Harlig, Jeffrey und Bardovi-Harlig, Kathleen. 1988. „Accentuation typology, word order, and theme-rheme structure”. In: Hammond, Moravcsik und Wirth (hrsg.): 125-146

Hinds, John. 1982. „Japanese conversational structure”. Lingua 57: 301-326

Hinds, John. 1983. „Topic Continuity in Japanese”. In: Givón (hrsg.): 43-93

Hinds, John. 1987. „Thematization, Assumed Familiarity, Staging, and Syntactic Binding in Japanese”. In: Hinds,
Maynard, und Iwasaki (hrsg.): 83-106

Hinds, John, Maynard, Senko K. und Iwasaki, Shoichi (hrsg.). 1987. „Perspectives on Topicalization: The Case of Japanese wa”. Amsterdam:John Benjamins

Hoji, Hajime (hrsg.). 1990. „Japanese/ Korean Linguistics”. Stanford, California:CSLI

Kitagawa, Chisato. 1982. „Topic Constructions in Japanese”. Lingua 57: 175-214

Kohlhof, Inga, Winkler, Susanne und Drubig, Hans Bernhard (hrsg.). 1995. „Proceedings of the Goettingen Focus Workshop”.

Kuno, Susumu. 1972. „Functional sentence perspective: a case study from Japanese and English”. Linguistic Inquiry 3(3): 269-320

Kuno, Susumu. 1973. „The Structure of the Japanese Language”. Cambridge, Massachusetts:MIT Press

Kuno, Susumu. 1976a. „Three Perspectives in the Functional Approach”. In Matejka (hrsg.):119-190

Kuno, Susumu. 1976b. „Subject, Theme and the Speaker’s Empathy – A Reexamination of Relativization Phenomena”. In Li (hrsg.): 417-444

Kuno, Susumu. 1978. „Japanese: A Characteristic OV Language”. In: Lehmann (hrsg.): 57-138

Kuno, Susumu. 1987. „Functional Syntax: Anaphora, Discourse and Empathy”. Chicago:The University of Chicago Press

Kuno, Susumu, Makino, Seiichi, u.a. (hrsg.), 2007, “Aspects of Linguistics. In honor of Noriko Akatsuka”. Tokyo: kuroshio-Shuppan

Kuno, Susumu und Kaburaki, Etsuko. 1977. „Empathy and Syntax”. Linguistic Inquiry 8(4): 627-672

Kuroda, S.-Y. 1972. „The categorical and the thetic judgment: Evidence from Japanese Syntax“. Foundations of Language 9: 153-185

Kuroda, S.-Y. 1987. „A Study of the so-called topic wa in passages from Tolstoi, Lawrence, and Faulkner (of course, in Japanese translation)”. In: Hinds, Maynard und Iwasaki (hrsg.): 143-161

Kuroda, S.-Y. 1990a. „The Categorical and the Thetic Judgment Reconsidered”. In: Mulligan (hrsg.): 77-88

Kuroda, S.-Y. 1990b. „Cognitive and Syntactic Bases of Topicalized and Nontopicalized Sentences in Japanese”. In: Hoji (hrsg.): 1-26

Lambrecht, Knud. 1987. „Sentence focus, information structure, and the thetic-categorical distinction”. Proceedings of the 13th Annual Meeting of Berkley Linguistics Society: 366-382

Lambrecht, Knud. 1994. „Information Structure and Sentence Form: Topic, focus and the mental representations of discourse referents”. cambridge:Cambridge University Press.

Lambrecht, Knud und Polinsky, Maria. 1997. „Typological Variation in Sentence-Focus Constructions“. Papers from the 33th Regional Meeting of the Chicago Linguistic Society (CLS33) – Papers from the Panels:189-206

Lehmann, Winfred. 1978. „Syntactic Typology”. Austin: University of Texas Press

Li, Charles N.( hrsg.). 1976. “Subject and Topic”. Academic Press. New York

Li, Charles N. und Thompson, Sandra A. 1976. „Subject and Topic: A new typology of language”. In Li ( hrsg.): 457-489

Matejka, Ladislav (hrsg.). 1976. „Sound, Sign and Meaning”. Michigan Slavic Contribution 6. Ann Arbor: University of Michigan

Maynard, Senko Kumiya. 1981. „The given/new distinction and the analysis of the Japanese particles –wa and –ga“. Papers in Linguistics 14(1): 109-130

Maynard, Senko Kumiya. 1987. „Thematization as a Staging Device in the Japanese Narrative”. In: Hinds, Maynard und Iwasaki (hrsg.): 57-82

Maynard, Senko Kumiya. 1998. „Principles of Japanese discourse”. Cambridge: Cambridge University Press

Miyagawa, Shigeru und Saito, Mamoru (hrsg.), 2008. „The Oxford handbook of Japanese linguistics“. Oxford: Oxford university press

Mulligan, Kevin (hrsg.). 1990. „Mind, Meaning and Metaphysics“. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

Nuyts, Jan und de Schutter, Georges (hrsg.). 1987. „Getting One’s Words into Line”. Dordrecht: Foris Publications

Reinhart, Tanya. 1982. „Pragmatics and linguistics: An analysis of sentence topics”. Bloomington,Indiana: Indiana University Linguistics Club

Rosengren, Inger. 1995. „The Thetic/ Categorical Distinction Revised Once More”. In: Kohlhof, Winkler und Drubig (hrsg.): 89-111

Shibatani, Masayoshi (hrsg.). 1976. „Syntax and Semantics Vol. 5: Japanese Generative Grammar. New York: Academic Press

Shibatani, Masayoshi 1990. „The Languages of Japan”. Cambridge: Cambridge University Press

Shibatani, Masayoshi und Thompson, Sandra A. (hrsg.). 1996. „Grammatical Constructions: Their form and Meaning”. Oxford:Clarendon Press

Shimojo, Mitsuaki. 1995. „Focus structure and morphosyntax in Japanese: wa and ga, and word order flexibility”. State University of New York at Buffalo (heruntergeladen: http://wings.buffalo.edu/linguistics/people/students/dissertations/shimojo/MitsuDis.pdf)

Vallduví, Enric. 1990. „Information Structure and the Scope of Sentential Negation”. Proceeding of the 16th Annual Meeting of the Berkley Linguistics Society: 325-337

Vallduví, Enric.1992. „The Informational Component”. New York: Garland Publishing

Vallduví, Enric. 1993. „Information packaging: A survey”. Research paper Human Communication Research Center 44: 2-42. Edinburgh

Vallduví, Enric. 1996. „The linguistic realization of information packaging”. Linguistics 34: 459-519

Vallduví, Enric und Vilkuna, Maria. 1998. „On Rheme and Kontrast”. In: Culicover und McNally (hrsg.): 79-108

Van Valin, Jr., Robert D. und Lapolla, Randy J. 1997. „Syntax: structure, meaning and function”. Cambridge:Cambridge University Press

Zribi-Hertz, Anne. 1989. „Anaphor Binding and Narrative Point of View”. Language 65(4): 695-727

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
2 Mi, 24. Apr. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
3 Mi, 8. Mai 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
4 Mi, 15. Mai 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
5 Mi, 22. Mai 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
6 Mi, 29. Mai 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
7 Mi, 5. Jun. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
8 Mi, 12. Jun. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
9 Mi, 19. Jun. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
10 Mi, 26. Jun. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
11 Mi, 3. Jul. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
12 Mi, 10. Jul. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
13 Mi, 17. Jul. 2013 08:00 09:30 A.227 Hörsaal Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Noriyo Hoozawa-Arkenau