06.FUE.0011 S Sprach- und Translationswissenschaft - Verbindendes und Trennendes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0011

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel dieses Seminars ist es, sich einen kurzen Überblick über das Verhältnis der Sprach- und Translationswissenschaft zueinander zu verschaffen. Dabei soll aufmerksam beobachtet werden, inwieweit sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Disziplinen feststellen lassen und wie sie - wenn feststellbar – zu charakterisieren sind (in welchem Kontext, in welchem Bezug, stark interdisziplinär/weniger interdisziplinär bedingt usw.). Um dies zu erreichen, werden einige Aspekte bzw. Teilgebiete der Sprach- und Translationswissenschaft zur Analyse herangezogen (siehe unten stehende Themen).

Inhalt:
Methode
Die Studierenden müssen ein Referat halten und eine Arbeit schreiben. Einzelheiten hierüber werden in der ersten Unterrichtsstunde bekanntgegeben; in der zweiten werde ich eine allgemeine Einführung in die Thematik machen. Unten stehende Themen dienen der Orientierung; eigene Vorschläge seitens der Studierenden sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Abschließende Bemerkungen
1. Im Semesterapparat (Raum 220) der Germersheimer Bibliothek stehen unter dem Namen Aristizábal Cuervo schon einige der Bücher, die in der Bibliographie aufgelistet sind.
2. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an die hierfür Zuständige: Frau J. Wismeth, Raum 249, Altbau.
3. Sollten Sie noch weitere Fragen zu meiner Lehrveranstaltung haben, bin ich unter der E-Mail-Adresse cuervo@uni-mainz.de erreichbar.
4. Meine Sprechstunde während des Semesters findet montags, 11:30 Uhr – 12:30 Uhr, im Raum 252, Altbau, statt.
5. Noch ein freundlicher Tipp: Fangen Sie bitte an, sich bereits in den Ferien Gedanken über dieses oder jenes Thema zu machen, das Sie gerne behandeln möchten. Dies kann für Sie nur von Vorteil sein. Die Literaturliste stellt hierzu eine sehr gute Grundlage dar.

Empfohlene Literatur:
Literatur (in Auswahl)

Albrecht, Jörn. 2005. Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Narr.
Albrecht, Jörn; Hans-Martin Gauger (Hg.). 2001. Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich: Leistung und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Mario Wandruszka zum 90. Geburtstag gewidmet. F/M u. a.: Lang.
Andres, Dörte; Martina Behr (Hg.). 2011. Interpretes Mundi = Deuter der Welt. München: Meidenbauer.
Arcaini, Enrico. 1986. Analisi linguistica e traduzione. Bologna: Pàtron Editore.
Arens, Hans. ²1969. Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
Bartschat, Brigitte. 1996. Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Benveniste, E. 1966/1974. Problèmes de linguistique générale. 2 Bde. Paris: Gallimard.
Bertazzoli, Raffaella. 2006. La traduzione. Teorie e metodi. Roma: Carocci.
Best, Joanna; Sylvia Kalina (Hg.). 2002. Übersetzen und Dolmetschen: eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
Blumenthal, Peter. ²1997. Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen: Niemeyer.
Bonino, Antonio. 1988/1989. Il traduttore: fondamenti per una scienza della traduzione. 2 Bde. Druento: Alessio Ed.
Brinker, Klaus. 62005. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Catford, John C. 1969. A linguistic theory of translation: an essay in applied linguistics. London: Oxford Univ. Press.
Centro de Investigación en Traducción (Hg.). 2008. La traducción. Hacia un encuentro de lenguas y culturas. Córdoba (República Argentina): CIT (Centro de Investigación en Traducción)
Chantler, Ashley (Hg.). 2009. Translation practices: through language to culture. Amsterdam u. a.: Rodopi.
Cerný, Lothar. 2011. „Versuch einer Typologie der Translationstheorie”. In: Peter A. Schmitt; Susann Herold; Annette Weilandt (Hg), Bd. 1, S. 157-166.
Driesen, Christiane; Haimo-Andreas Petersen. 2011. Gerichtsdolmetschen: Grundwissen und -fertigkeiten. Tübingen: Narr.
Emsel, Martina (Hg.). 2003. Brückenschlag: Beiträge zur Romanistik und Translatologie. Gerd Wotjak zum 60. Geburtstag. F/M u. a.: Lang.
García Yebra, Valentín. ³1997 [1982]. Teoría y práctica de la traducción. 2 Vol. Madrid: Editorial Gredos.
Der. 1983. En torno a la traducción. Teoría, crítica, historia. Madrid: Editorial Gredos.
Garzone, Giuliana; Maurizio Viezzi (ed.). 2002. Interpreting in the 21st century: challenges and opportunities; selected papers from the 1st Forli Conference on Interpreting Studies, 9-11 November 2000. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Guidère, Mathieu. ²2010. Introduction à la traductologie. Bruxelles: De Boeck.
Hatim, Basil. 1997. Communication across cultures: translation theory and contrastive text linguistics. Exeter (UK): University of Exeter Press.
Helbig, Gerhard. ²1973. Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Unter dem besonderen Aspekt der Grammatik-Theorie. München: Hueber.
Hurtado Albir, Amparo. 2001. Traducción y traductología. Introducción a la traductología. Madrid: Cátedra.
Kainz, Claudia; Erich Prunc; Rafael Schögler (eds.). 2011. Modelling the Field of Community Interpreting. Questions of methodology in research and training. Wien/Berlin: LIT.
Kalina, Sylvia; Silke Buhl; Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Hg.). 2000. Dolmetschen: Theorie – Praxis – Didaktik. St. Ingbert: Röhrig.
Kalina, Sylvia. 1998. Strategische Prozesse beim Dolmetschen: theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen. Tübingen: Narr.
Kelly, Dorothy u.a. (eds.). 2003. La direccionalidad en traducción e interpretación: perspectivas tóricas, profesionales y didácticas. Granada: Editorial Atrio.
Kittel, Harald u.a. (Hg.). 2004/2007. Übersetung Translation Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 2 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.
Knapp, Karlfried et al. (Hg.). ²2007. Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen/Basel: Francke.
Koller, Werner. 82011 [1979]. Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr.
Kremer, Marion. 1997. Person reference and gender in translation. A contrastive investigation of English and German. Tübingen: Narr.
Lee-Jahnke, Hannelore; Erich Prunc (Hg.). 2010. Am Schnittpunkt von Philologie und Translationswissenschaft. Festschrift zu Ehren von Martin Forstner. Bern u.a.: Lang.
Leibbrand, Miriam Paola. 2011. Grundlagen einer hermeneutischen Dolmetschforschung. Berlin: Frank & Timm.
Lépinette, Brigitte. 2001. El francés y el español en contraste y en contacto (siglos xv – xvii): estudios de historiografía lingüística, lexicografía, gramática, traducción. València: Univ. de València.
Lewandowski, Theodor. 51990 [1973]. Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer.
Linke, Angelika, Markus Nussbaumer; Paul R. Portmann (Hg.). 52004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer.
Mona, Baker (ed.). 2009. Translation Studies. Critical Concepts in Linguistics. 4 Bde. London/New York: Routledge.
Newmark, Peter. 1995. A Textbook of Translation. New York u.a.: Phoenix ELT.
Nicodemus, Brenda; Laurie Swabey (ed.). 2011. Advances in Interpreting Research: Inquiry in Action. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Pöchhacker, Franz. 2009. Introducing interpreting studies. London u.a.: Routledge.
Der. (ed.). 2008. The interpreting studies reader. London u.a.: Routledge.
Ponzio, Augusto. ³2007. Linguistica generale, scrittura letteraria e traduzione. Perugia: Guerra Ed.
Prunc , Erich. 2001. Einführung in die Translationswissenschaft. Bd. 1: Orientierungsrahmen. Graz: Institut für Translationswissenschaft.
Der. 2007. Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprache zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.
Robinson, Douglas. 2003. Performative Linguistics. Speaking and translating as doing things with words. New York/London: Routledge.
Sáez Rivera, Daniel M. u.a. (eds.). 2011. Últimas tendencias en traducción e interpretación. F/M: Vervuert; Madrid: Iberoamericana.
Salevsky, Heidemarie. 2002. Translationswissenschaft: ein Kompendium. Unter Mitarbeit von Ina Müller und Bernd Salevsky. F/M u.a.: Lang.
Santoyo, Julio César. 1987. Teoría y crítica de la traducción: Antología. Bellaterra (Barcelona): Universitat Autònoma de Barcelona.
Saussure, Ferdinand de. 1982 [1906]. Cours de linguistique générale. Édition critique préparée par Tullio de Mauro. Publié par Charles Bally et Albert Sechehaye. Avec la collaboration de Albert Riedlinger. Paris: Payot.
Saussure, Ferdinand de. ²1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von Charles Bally und Albert Sechehaye. Unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Übersetzt von Hermann Lommel. Mit neuem Register und einem Nachwort von Peter v. Polenz. Berlin: de Gruyter.
Schmitt, Peter A.; Susann Herold; Annette Weilandt (Hg.). 2011. Translationsforschung. Tagungsberichte der LICTRA. IX. Leipzig International Conference on Translation & Interpretation Studies 19-21.5.2010. 2 Bde. F/M u.a.: Lang.
Simms, Karl (ed.). 2006. Translating Sensitive Texts: Linguistic Aspects. Amsterdam/Atlanta: Rodopi.
Slapp, Ashley Marc. 2004. Community Interpreting in Deutschland: gegenwärtige Situation und Perspektiven für die Zukunft. München: M-Press.
Snell-Hornby, Mary. 2006. The Turns of Translation Studies. New paradigms or shifting viewpoints? Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Stanley, John. 2011. „Translational Hermeneutics and the Notion of Language Games. A New Paradigm for Synthesizing the Pragmatic and Cultural Turns in Translation Studies?“. In: Peter A. Schmitt; Susann Herold; Annette Weilandt (Hg), Bd. 2, S. 815-827.
Stolze, Radegundis. 62011 [1994]. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Thome, Gisela. 2011. Perspektiven einer zeitgemäßen Übersetzungswissenschaft: Theorien – Methoden – Didaktik. Berlin: Frank & Timme.
Trosborg, Anna (ed.). 1997. Text typology and translation. Amsterdam u. a.: Benjamins.
Van Hoof, Henri. 1991. Histoire de la traduction en occident: France, Grande-Bretagne, Allemagne, Russie, Pays Bas. Paris: Ed. Duculot.
Van Vaerenbergh, Leona (Hg.). 2002. Linguistics and translation studies, translation studies and linguistics. Antwerpen: Hogeschool.
Vega, Miguel Ángel; Rafael Martín-Gaitero (eds.). 1997. La palabra vertida. Investigaciones en torno a la traducción. Actas de los VI encuentros complutenses en torno a la traducción. Madrid: Editorial Complutense.
Vega, Miguel Ángel (ed.). 1994. Textos clásicos de teoría de la traducción. Madrid: Ed. Cátedra.
Wotjak, Gerd (Hg.). 2007. Quo vadis Translatologie? Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig. Rückschau, Zwischenbilanz und Perspektive aus der Außensicht. Berlin: Frank & Timme.
Der. (Hg.). 2001. Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. F/M u. a.: Lang.
Zybatow, Lew (Hg.). 2010. Translationswissenschaft – Stand und Perspektiven – Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft VI. F/M u.a.: Lang.
Der. (Hg.). 2009. Translation: Neue Entwicklungen in Theorie und Praxis. Summer Trans-Lektionen zur Trans¬lationswissenschaft. F/M u.a.: Lang.
Der. 2007. „Braucht die Translationswissenschaft Theorie(n)?“. In: Gerd Wotjak (Hg.), S. 427-447.

Zusätzliche Informationen:
Mögliche Themen

- Sprachwissenschaft und Übersetzung
- Community Interpreting
- Übersetzungstheorien
- Dolmetschformen: Simultan-, Konsekutiv- und Flüsterdolmetschen; Vom-Blatt-Dolmetschen, Medialdolmetschen usw.
- Soziolinguistik und Übersetzung
- Dolmetschen und neue Technologien
- Textlinguistik und Übersetzung
- Videokonferenzen
- Übersetzen im Informationszeitalter
- Gebärdensprache
- Psycholinguistik und Translationswissenschaft
- Telekonferenzen
- Semiotik und Übersetzung
- Die Rolle des Dolmetschers/Übersetzers in Krisengebieten
- (Sprach) Philosophie und Übersetzung
- Die Notation (Notizentechnik) im Konsekutivdolmetschen
- Ideologie und Übersetzung
- Gerichtsdolmetschen
- Philologie und Übersetzung
- Dolmetschen bei Asylanhörungen
- Anthropologie und Übersetzung
- Dolmetschen im medizinischen Bereich
- Interkulturalität und Übersetzung
- Dolmetschen im psychotherapeutischen Bereich
- Ethik und Translationswissenschaft
- Medienlinguistisch orientierte Translationswissenschaft
- Standards für Konferenzdolmetschen
- Dolmetsch- und Übersetzungskompetenzen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
2 Do, 25. Apr. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
3 Do, 2. Mai 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
4 Do, 16. Mai 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
5 Do, 23. Mai 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
6 Do, 6. Jun. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
7 Do, 13. Jun. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
8 Do, 20. Jun. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
9 Do, 27. Jun. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
10 Do, 4. Jul. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
11 Do, 11. Jul. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
12 Do, 18. Jul. 2013 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo