06.150.514 VL: Sprache und Wissen - Wissen durch Sprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.514

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Fächer Spanisch, Portugiesisch und Französisch.
Für Spanisch kann sie in allen SW-Modulen belegt werden (alter und neuer BA, MA SKT).

Inhalt:
Zwischen Sprache und Wissen besteht ein konstitutiver Zusammenhang: Wissen wird durch Sprache erzeugt, als geltend konstituiert und vermittelt. Dies gilt sowohl für Alltagswissen als auch für Fachwissen. Die Analyse von Wissenserzeugung und Wissensvermittlung ist daher stets an die Analyse des in diesem Zusammenhang  festzustellenden Sprachgebrauchs gebunden und damit Analyse von Sprache.
In dieser Vorlesung soll ein Überblick über den Zusammenhang von Wissen und Sprache gegeben werden. Dazu gehört zunächst die Klärung des Wissensbegriffs selbst, die unter Rückgriff auf interdisziplinäre Zugänge erfolgen soll: was verstehen wir unter ‚Wissen’? Wie sieht die philosophische, die kognitive, die soziologische Perspektive auf ‚Wissen’ aus? Ferner wird es um Klassifizierung von Wissen und Wissensdomänen gehen: welche Arten von Wissen können unterschieden werden? Welche fachwissenschaftlichen Bereiche können unterschieden werden? In einem weiteren Teil der Vorlesung wird es um methodologische Aspekte zur Analyse der Beziehung zwischen Wissen und Sprache gehen: Wie kann sehr konkret eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Sprache und Wissen angegangen werden, wie wird Wissen durch Sprache konstituiert und vermittelt? Dabei wird besonderes Gewicht auf 1.) die Erstellung der Datenbasis für Analysen, also eines ‚Corpus’ und 2.) auf die Methoden der (kritischen) Diskursanalyse als methodische Herangehensweisen eingegangen. Schließlich soll die Vorlesung durch die Präsentation von Beispielanalysen aus dem Bereich der Erforschung von Sprache und Wissen – Wissen durch Sprache abgerundet werden.

Empfohlene Literatur:
Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (2009): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Berlin/ New York: de Gruyter.
Felder, Ekkehrad/ Müller, Marcus/ Vogel, Friedemann (2012): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen.Berlin/ New York: de Gruyter.
Spitzmüller, Jürgen/ Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Do, 25. Apr. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Do, 2. Mai 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Do, 16. Mai 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Do, 23. Mai 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Do, 6. Jun. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Do, 13. Jun. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Do, 20. Jun. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Do, 27. Jun. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Do, 4. Jul. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Do, 11. Jul. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Do, 18. Jul. 2013 13:00 14:30 00 328 Stufenhörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki