Meer und Medien. Mediale Konstruktionen des Ozeans als Naturraum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nicole Labitzke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Meer und Medien

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarangebot für Master Journalismus, Modul 6b Medienwissenschaften sowie für Mediendramaturgen im Diplomstudiengang (nicht Masterstudiengang).

Inhalt:
Die Ozeane gelten heute als die unzugänglichsten Naturräume unseres Planeten.
Sie sind dem direkten Blick der meisten Menschen entzogen und bewahren so die
Aura des Fremdartigen, Geheimnisvollen, Bedrohlichen. Diese Wahrnehmung des
Ökosystems Meer wird vor allem von seiner medialen Repräsentation geprägt, die an
die Stelle von direkten persönlichen Erfahrungen tritt. Unser Wissen über die Ozeane
und unser Verhältnis zu ihnen ist zwangsläufig durch Medien - vor allem audiovisuelle
Medien - vermittelt.
Audiovisuelle Medien allerdings erscheinen uns als "natürliche" Medien. Sie verschleiern
die Medialität der Vermittlung, da sie maßgeblich von ikonischen Zeichen
bestimmt sind, die von uns auf eine ähnliche Art und Weise wahrgenommen werden
wie die Objekte der außermedialen Realität. Wir sind deshalb schnell bereit, visuelle
Darstellungen als Abbilder von Wirklichkeit anzuerkennen. Das gilt um so mehr für
jene Wirklichkeiten, die für uns nicht direkt erfahrbar sind. Der Blick auf die Welt, den
die audiovisuellen Medien ermöglichen, behauptet so eine Transparenz, eine Unmittelbarkeit,
die jede technische, elektronische Gemachtheit in Vergessenheit geraten
lässt.
Das explorativ angelegte Seminar will der Frage nachgehen, welche Diskurse die
mediale Konstruktion des Ozeans als Naturraum maßgeblich beeinflussen. Wie wird
der unzugängliche Raum medial erschlossen? Wie wird er mit Sinn ausgestattet und
welche Werte werden dabei aktualisiert? Ganz allgemein: Wie wird der Ozean als
Naturraum medial konstituiert? Vier diskursive Felder sollen dabei näher untersucht
werden:
- Natur-Diskurs: der Ozean als letzte Grenze zwischen Natur- und Kulturraum
- Wissenschaftlicher Diskurs: der Ozean als Wissensraum
- Künstlerischer Diskurs: Natur als Drama, fiktionale und nicht-fiktionale Narrative
- Ökologisch-politischer Diskurs: Dokumentarfilm und Aktivismus

Empfohlene Literatur:
Filme (Auswahl):
The Silent World (Jacques Cousteau; F/IT 1956)
Flipper (TV-Serie; NBC; USA 1964-1967)
Der Weiße Hai (Steven Spielberg; USA 1975)
Sharkwater (Rob Stewart; CAN 2006)
Die Reise der Delfine (Summer of Dolphins; Shahar Segal; Israel 2007)
Im Farbrausch der Tiefe (Les Couleurs du Grand Bleu; GB/F 2008)
Océans (Jacques Perrin; F/USA 2009)
The Cove (Louie Psihoyos; USA 2009)
Delfine in der Haifischbucht (The Dolphins of Shark Bay; GB 2010)

Literatur (Auswahl):
Fiske, John: Television Culture. London/New York: Routledge, 1987
Hattendorf, Manfred (1994): Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik
einer Gattung. Konstanz.
Hartley, John: Communication, Cultural and Media Studies. The Key Concepts. Third
Edition. London/New York: Routledge, 2002.
Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur-Medien-Macht: Cultural Studies und
Medienanalyse. Wiesbaden: VS, 2006
Kroll, Gary (2008): America's Ocean Wilderness: A Cultural History of Twentieth Century
Exploration; Lawrence: University of Kansas Press
Mittman, Greg (2009): Reel Nature: America’s Romance with Wildlife on
Film; Seattle: University of Washington Press
Renner, Karl Nikolaus: Fernsehjournalismus: Entwurf einer Theorie des kommunikativen
Handelns. Konstanz: UVK, 2007
Soper, Kate (1995): What is Nature? Culture, Politics and the non-Human. Oxford:
Blackwell.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
2 Do, 25. Apr. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
3 Do, 2. Mai 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
4 Do, 16. Mai 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
5 Do, 23. Mai 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
6 Do, 6. Jun. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
7 Do, 13. Jun. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
8 Do, 20. Jun. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
9 Do, 27. Jun. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
10 Do, 4. Jul. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
11 Do, 11. Jul. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
12 Do, 18. Jul. 2013 10:00 12:00 00 281 Analoges Studio / Schnittlehre Dr. Nicole Labitzke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Nicole Labitzke