07.803.055 Vorlesung: Die Kunst der Mächtigen: Europäische Hofkunst um 1500

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Genese Bautypen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Prioritätsschema: Hörer, reguläre Teilnehmer bevorzugt

Inhalt:
Ohne die europäischen Fürstenhöfe hätte die Kunst der beginnenden Frühen Neuzeit wohl kaum jene Ausdifferenzierung und Qualitätssteigerung erfahren, die wir in der Architektur und den Bildkünsten des 15. und 16. Jahrhunderts beobachten können. Hierfür verantwortlich sind zum einen der zunehmende Bedarf und Einsatz künstlerischer Medien für die wachsenden Aufgaben und Formen höfischer Repräsentation und zum anderen das teilweise dafür verantwortliche Konkurrenzverhalten europäischer Fürstenhöfe, deren politischer und dynastischer Wettbewerb sich mehr und mehr auch in einer permanenten Steigerung künstlerischer Standards und Innovationen äußerte. Hiervon profitierten nicht zuletzt die Künstler und Architekten, deren Talente gefragt waren und zum Abschluss von oftmals sehr lukrativen Verträgen führten. Wie sich das repräsentative Aufgabenspektrum und das zwischenhöfische Konkurrenzverhalten aber auch die neue Wertschätzung künstlerischer Fähigkeiten sowohl auf das Bauwesen und die Kunstproduktion als auch die Theoriebildung in den Künsten auswirkte, soll Gegenstand der Vorlesung sein. Sie wird auf dem Stand der aktuellen Residenzforschung und anhand von ausgewählten Beispielen eines der wichtigsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte im Überblick darstellen.

Empfohlene Literatur:
- Matthias Müller/Klaus Weschenfelder u.a. (Hrsg.): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010.
- Charles M. Rosenberg (Hrsg.): The court cities of northern Italy: Milan, Parma, Piacenza, Mantua, Ferrara, Bologna, Urbino, Pesaro, and Rimini, New York [u.a.] 2010.
- Dagmar Eichberger: Leben mit Kunst, Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande, Turnhout 2002.
- Jan Lauts/Irmlind Luise Herzner: Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino: Kriegsherr, Friedensfürst und Förderer der Künste, München/Berlin 2001.
- Birgit Franke/Barbara Welzel: Die Kunst der burgundischen Niederlande. Eine Einführung, Berlin 1997.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 22. Okt. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Mo, 29. Okt. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mo, 12. Nov. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Mo, 19. Nov. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Mo, 26. Nov. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Mo, 3. Dez. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Mo, 10. Dez. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Mo, 17. Dez. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Mo, 7. Jan. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Mo, 14. Jan. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Mo, 21. Jan. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Mo, 28. Jan. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
13 Mo, 4. Feb. 2013 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller