05.174.615 MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik - Den eigenen Alltag ethnografieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sarah Scholl-Schneider

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Ethnogr.Repräs

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Inhalt:
Als Einstieg in die Thematik werden wir uns zunächst im Rahmen einer kleinen Feldforschung aus dem Bereich unseres eigenen Alltags (z.B. das Leben in einer Wohngemeinschaft) ins Feld begeben. Solche subjektorientierten Formen ethnographischer Repräsentation erlangen im Fach wachsende Bedeutung und bieten sich für eine Beschäftigung mit Stategien der Verschriftlichung an. Denn die zunächst noch ungeordnete Sammlung unserer Eindrücke und Beobachtungen, unserer Gesprächsnotizen und Aufzeichnungen dient uns im Verlauf des Semesters dann zu einer grundsätzlichen Beschäftigung mit der Frage, wie aus Beobachtung Text wird, wie wir als Kulturanthropolog/innen Kultur(en) beschreiben. Parallel zu der Arbeit an unseren eigenen Feldforschungen werden wir uns mit Texten aus dem Bereich der „Writing Culture“-Debatte beschäftigen, die uns für Fragen nach ethnographischer Repräsentation und deren Krise(n) über autoethnographische Ansätze bis hin zu Forschungsethik nicht nur für den Umgang mit den Methoden des Faches, sondern auch den Umgang mit unseren „Probanden“ sensibilisieren sollen.

Empfohlene Literatur:
Berg, Eberhard & Martin Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/Main 1993.
Bönisch-Brednich, Brigitte: Autoethnografie. Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 108,1 (2012), S. 47-63.
Clifford, James & George E. Marcus (Hg.): Writing Culture – The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley 1986.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 25. Okt. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
2 Do, 8. Nov. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
3 Do, 15. Nov. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
4 Do, 22. Nov. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
5 Do, 29. Nov. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
6 Do, 6. Dez. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
7 Do, 13. Dez. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
8 Do, 20. Dez. 2012 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
9 Do, 10. Jan. 2013 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
10 Do, 17. Jan. 2013 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
11 Do, 24. Jan. 2013 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
12 Do, 31. Jan. 2013 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
13 Do, 7. Feb. 2013 08:15 09:45 01 453 P107 Dr. Sarah Scholl-Schneider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus aktive Teilnahme Fr, 8. Feb. 2013 10:00-12:00 Dr. Sarah Scholl-Schneider Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Sarah Scholl-Schneider