05.127.005 (Ü) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (a)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Antonino Falduto

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: (Ü) Techniken

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird in zwei Parallelkursen (J. Heil, A. Falduto) abgehalten, von denen jeweils nur einer zu belegen ist.

Inhalt:
Anhand zentraler Texte wird sowohl eine Annäherung an die Frage „Was ist Philosophie?“ als auch eine „Typologie“ der Philosophie intendiert. In einem ersten Teil mit dem Schwerpunkt Erkenntnistheorie wird der Weg der philosophischen Reflexion, ausgehend von einem Zweifel an der alltäglichen Erfahrung, exemplarisch mit Hilfe von Auszügen aus drei zentralen Texten (Höhlengleichnis aus Platons Politeia, Auszügen aus René Descartes’ Meditationes und David Humes Untersuchungen über den menschlichen Verstand) aufgezeigt.

Schwerpunkt des zweiten Teils der Übung ist die Praktische Philosophie. Klassische und aktuelle Fragen der Ethik werden anhand von Auszügen aus Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zu beantworten gesucht.

Dem Charakter einer Einführungsübung entsprechend werden zudem Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bezogen auf das Fach Philosophie vermittelt: Der Umgang mit philosophischen Quellen (Zitieren), das Verfassen von Texten (wie Protokoll, Hausarbeit) und Literaturrecherche (Bibliographieren, Handbücher) sind zu üben.

Empfohlene Literatur:
Bitte anschaffen, jeweils neueste Ausgabe:

René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia (Lateinisch/ Deutsch). Stuttgart: reclam.

David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Stuttgart: reclam.

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart: reclam.

Zusätzliche Informationen:

Zu den Übungen wird zusätzlich ein Tutorium angeboten, das freiwillig besucht werden kann. Das Tutorium findet donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr im Raum 01 172 im Gebäude der Physikalischen Chemie (Eingang befindet sich gegenüber der vor dem Philoosphicum befindlichen Pferdestatue). Lagepan: https://jogustine.uni-mainz.de/scripts/mgrqispi.dll?APPNAME=CampusNet&PRGNAME=ACTION&ARGUMENTS=-A9pRsVJsDymkGaMmwT3jptf2zX-cxtBP40S4tbOckWmCeJ8tcWUKFQIJrTXYizkyKfLdz7tl.EZsfbTM58rI0CUJtAZbI-k1s8UkzQi5hWY54XwsY

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 24. Okt. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
2 Mi, 31. Okt. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
3 Mi, 7. Nov. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
4 Mi, 14. Nov. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
5 Mi, 21. Nov. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
6 Mi, 28. Nov. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
7 Mi, 5. Dez. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
8 Mi, 12. Dez. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
9 Mi, 19. Dez. 2012 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
10 Mi, 9. Jan. 2013 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
11 Mi, 16. Jan. 2013 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
12 Mi, 23. Jan. 2013 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
13 Mi, 30. Jan. 2013 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
14 Mi, 6. Feb. 2013 16:15 17:45 00 461 P11 Dr. Antonino Falduto
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Antonino Falduto