05.127.090 (PS) Texte zur Naturethik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Eva-Maria Heinze

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: (PS) Naturethik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen: Interesse am Thema.

Organisatorisches zum Veranstaltungsablauf und zum Erwerb von Leistungsnachweisen wird zu Beginn des Seminars besprochen.


Inhalt:

Der als "Urwalddoktor" durch sein Tropenhospital in Lambarene berühmt gewordene Albert Schweitzer (1875-1965) widmet sich im Rahmen seines noch heute zu gering beachteten philosophischen Werkes markanten ethischen Problemen, die Fragestellungen zu Kultur, Ökologie sowie des Friedens in der Welt einschließen. Vor dem Hintergrund der unmittelbaren Bewusstseinstatsache "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will" entwickelt er das elementare Prinzip der "Ehrfurcht vor dem Leben", das allem Denken und Handeln beziehungsweise Umgang mit Leben als allgemeine Richtlinie im Rahmen einer "Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben" zugrundeliegen soll.

Gewissermaßen eine Weiterführung der Position Schweitzers liefert der Philosoph und Physiker Klaus Michael Meyer-Abich (geb. 1936), der auf der Basis einer holistischen Weltanschauung respektive Naturvorstellung seine komplexe "Ethik des Mitseins" philosophisch begründet.

Der als Biologe, Philosoph und Publizist tätige Andreas Weber (geb. 1967) schließlich führt in seinem Werk "Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften" in sachlich wie poetischer Weise die Sichtweise von Natur- und Geisteswissenschaft zusammen: Anhand bemerkenswerter Einblicke in Lebens- und Funktionsweise diverser Organismen wird das Gefühl als Grundlage sämtlicher Lebensprozesse plausibel gemacht.

Im Anschluss an eine Grundlagenerarbeitung (Schopenhauers Grundalge der Moral) sowie eine Sichtung des Spektrums der allgemeinen Naturethik-Debatte ist es im Seminar das Ziel, auf der Basis einer textorientierten Diskussion anhand von Texten oben genannter, zumeist vernachlässigter Autoren in die Grundzüge und Grundfragen dieser Disziplin der Praktischen Philosophie einzuführen. Neben der Herausarbeitung der Hauptaspekte der jeweiligen Primärtexte soll deren Aktualität und Anschlussfähigkeit in unserem Alltag geprüft und kritisch hinterfragt werden. Sofern es die zeitliche Planung zulässt, böte sich abschließend ein Seitenblick auf einschlägige Passagen eines fiktiven Textes an, des Romans "Nachsommer" des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter (1805 – 1868), um das inhaltliche Programm eines ethischen Umgangs mit Natur durch die Auseinandersetzung mit einem konkret vorgelebten Konzept dieses Anspruches abzurunden.


Empfohlene Literatur:

Grätzel, Stephan: System der Ethik. Existenzielle Fragestellungen der Praktischen Philosophie. Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. I. London: Turnshare, 2006.

Günzler, Claus: Albert Schweitzer. Einführung in sein Denken. München: Beck, 1996.

Ingensiep, Hans Werner/Eusterschulte, Anne (Hrsg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt: Grundlagen –  Probleme – Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.

Oermann, Nils Ole: Albert Schweitzer 1875-1965: Eine Biographie. München: Beck, 2009.

Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius, 2010 (= Zur Einführung; 377)

Weitere Literatur sowie der jeweils zu lesende Textabschnitt für die einzelnen Sitzungen wird zu Beginn des Seminars genannt.


Zusätzliche Informationen:

Teilprüfung zur Zwischenprüfung möglich.


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 23. Okt. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
2 Di, 30. Okt. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
3 Di, 6. Nov. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
4 Di, 13. Nov. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
5 Di, 20. Nov. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
6 Di, 27. Nov. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
7 Di, 4. Dez. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
8 Di, 11. Dez. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
9 Di, 18. Dez. 2012 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
10 Di, 8. Jan. 2013 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
11 Di, 15. Jan. 2013 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
12 Di, 22. Jan. 2013 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
13 Di, 29. Jan. 2013 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
14 Di, 5. Feb. 2013 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Eva-Maria Heinze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Eva-Maria Heinze