02.628.140 PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yaliz Akbaba; Britt Nina Edelbruck; Katharina Hombach; Nicole Miceli; Dr. Christine Schlickum

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Praxis:L/D/B

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 480

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
In den Proseminaren "Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen" werden folgende thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz (Y. Akbaba)
Schwerpunkt: Innere Differenzierung und Pädagogische Diagnostik (B.N. Edelbruck)
Schwerpunkt: Beratung in der Schule (K. Hombach)
Schwerpunkt: Förderkonzepte ganztägiger Schulbildung in Deutschland, England und den USA (A. Krause)
Schwerpunkt: Beratung in der Schule (N.Miceli)
Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (Chr. Schlickum)
Schwerpunkt: Kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Schule (A.Stork)

Nachfolgend finden Sie kurze Kommentare zu den Inhalten der jeweiligen Proseminare.

--------------------------
Schwerpunkt: „Interkulturelle Kompetenz“ (Y. Akbaba)

In der Begegnung mit Fremdem entstehende Denkmuster sollen im Rahmen von Theorien und Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik entschlüsselt werden. Ziel ist, eigene Handlungskompetenzen in „interkulturellen“ Situationen auszubauen, die für die Entwicklung von sozial integrativen Schulen notwendig sind.
Anhand von Unterrichtsszenen und Interviews mit Lehrer/innen und Schüler/innen wollen wir ergründen, wie Ethnizität in der Schule thematisiert wird. Welche Mechanismen tragen zur Erzeugung von Fremdheit bei, was ist „Kultur“ und wie kann der ethnische Hintergrund von Schüler/innen anerkannt werden, ohne dass sie darauf festgelegt werden?
Begleitet wird die Übung von angeleiteten Methoden, die auch zur Arbeit mit Schüler/innen geeignet sind.

Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Übung sind die Inhalte der Vorlesung zu Modul 3 und die wöchentliche Lektüre von Texten.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Juventa.
- Hamburger, F./Badawia T./Hummrich, M. (2005): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft.
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opldaden.
--------------------------

Schwerpunkt: Innere Differenzierung und Pädagogische Diagnostik (B.N. Edelbruck)

Unser Schulsystem versucht durch äußere Differenzierung homogene Lerngruppen zusammenzufassen, dennoch treffen wir in unseren Schulen in der Regel auf eine heterogene Schülerschaft. Diese Tatsache stellt uns vor Herausforderungen - birgt jedoch auch vielfältige Chancen.
Ausgehend von den Inhalten der Modul 3 Vorlesung, vertiefen wir in diesem Proseminar Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten innerer Differenzierung und setzen uns in Theorie und Praxis mit diagnostischen Kompetenzen auseinander, die bei der Gestaltung von Lern- und Förderprozessen unterstützende Funktion haben.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
--------------------------

Schwerpunkt: Beratung in der Schule (K. Hombach)

Das Seminar beschäftigt sich – anknüpfend an die Inhalte der M3-Vorlesung, in der speziell der Begriff der Lernberatung thematisiert wurde – mit schulischer Beratung aus theoretischer sowie praktischer Perspektive.
Ausgehend von einem Beratungsbegriff aus erziehungswissenschaftlicher Sicht werden verschiedene Zielgruppen der Beratung sowie Beratungsanlässe beleuchtet. Zudem werden Theorien und Methoden der Gesprächsführung vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit Institutionen und Beratungsdiensten, die als externer Kooperationspartner für Schulen fungieren können, statt.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

--------------------------
Schwerpunkt: Förderkonzepte ganztägiger Schulbildung in Deutschland, England und den USA (A. Krause)

Die innere Differenzierung heterogener Lerngruppen bildet als Grundlage für individuelle Förderung eine Kernaufgabe des Lehrens. Gerade mit dem Ausbau der Ganztagsschule verknüpfen sich hierzulande besondere Erwartungen hinsichtlich einer Optimierung schulischer Förderung für alle Schülerinnen und Schüler.
In diesem Seminar setzen wir uns mit Ergebnissen der aktuellen Forschung zu den Differenzierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings an Ganztagsschulen auseinander. Ausgehend von Befunden zu Ganztagsschulen in Deutschland wenden wir uns der Frage zu, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität sich an deutschen Ganztagsschulen, an Extended Schools und Academies in England sowie in After-School-Programmen in den USA zeigen und welche Impulse für das eigene Lehrhandeln sich daraus gewinnen lassen. Verbunden mit der Diskussion dieser Aspekte ist stets die praxisorientierte Frage nach einer adressaten- und situationsbezogenen Planung von Lernprozessen Jugendlicher mithilfe eines vielfältigen Methodenrepertoires.

--------------------------
Schwerpunkt: Beratung in der Schule (N.Miceli)

Beratung in der Schule findet in unterschiedlichen Zusammenhängen statt und gehört damit zu den grundlegenden Aufgaben von LehrerInnen. Anknüpfend an die Inhalte der Modul 3 Vorlesung wird in diesem Proseminar untersucht, was zur Beratungskompetenz gehört, Theorien und Methoden der Gesprächsführung vorgestellt und erprobt sowie verschiedene Beratungsanlässe und ihre Zielgruppen beleuchtet. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit Institutionen und Beratungsdiensten, die als externer Kooperationspartner für Schulen fungieren können, statt.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

--------------------------
Schwerpunkt: Umgang mit kultureller Vielfalt (Chr. Schlickum)

Im Mittelpunkt der forschenden Auseinandersetzung des ProSeminars: „Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen“ stehen, anknüpfend an die Vorlesung, Aufgabenstellungen, die das Spannungsfeld der sowohl auf Homogenität als auch auf Generalisierung hin ausgerichteten Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler und der Notwendigkeit zwischen verschiedenen Schülergruppen sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern differenzieren zu müssen behandeln. Die grundlegende Struktur der Problematik soll vor dem Hintergrund kultureller Pluralität behandelt werden.
Anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt "Orientierungen von Lehramtsstudierenden" und aus, von den Studierenden selbst erhobenen Materialien, wollen wir ergründen, wie Ethnizität in der Schule thematisiert wird, welche Mechanismen zur Erzeugung von Fremdheit beitragen, was „Kultur“ ist und wie der ethnische Hintergrund von Schüler/innen anerkannt werden kann, ohne dass sie darauf festgelegt werden.
Ziel ist die eigenen professionellen Orientierungen, Deutungen und Handlungsmuster im Umgang mit Schülern und Schülerinnen verschiedener ethnischer Hintergründe zu reflektieren und auszubauen.

Empfohlene Literatur:
- Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Nieke, W. (2008): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Wiesbaden, elektronische Ressource
- Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.
--------------------------

Schwerpunkt: Kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Schule (A. Stork)

Anknüpfend an die Vorlesung „Leistung, Differenzierung, Beratung“, in der u.a. die Heterogenität der Schülerschaft beleuchtet wird, geht es in diesem ProSeminar um die Auseinandersetzung mit kultureller und sprachlicher Vielfalt in der Schule. Anhand von Materialien, die von den Studierenden selbst erhoben sind, gehen wir zum einen den Fragen nach, was „Kultur“ ist und wie der ethnische Hintergrund von Schüler/innen anerkannt werden kann, ohne dass sie darauf festgelegt werden. Zum anderen befassen wir uns mit Konzepten zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit, in denen auch sprachliche Kompetenzen in den Herkunftssprachen einen Bildungswert haben und die darauf zielen, Formen der individuellen und institutionellen Diskriminierung aufgrund sprachlicher Differenz zu überwinden.

Empfohlene Literatur:
- Fürstenau. S./ Gomolla, M. (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden.
- Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen.
- Neumann, U./ Schneider, J. (Hrsg.) (2011): Schule mit Migrationshintergrund. Münster u.a.
- Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.
--------------------------

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Akbaba

    Dr. Yaliz Akbaba

    Do, 25. Okt. 2012 [12:00]-Do, 7. Feb. 2013 [14:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Edelbruck I

    Britt Nina Edelbruck

    Mo, 22. Okt. 2012 [10:00]-Mo, 4. Feb. 2013 [12:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Edelbruck II

    Britt Nina Edelbruck

    Mo, 22. Okt. 2012 [14:00]-Mo, 4. Feb. 2013 [16:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Hombach I

    Katharina Hombach

    Mo, 22. Okt. 2012 [14:00]-Mo, 4. Feb. 2013 [16:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Hombach II

    Katharina Hombach

    Mo, 22. Okt. 2012 [16:00]-Mo, 4. Feb. 2013 [18:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Miceli I

    Nicole Miceli

    Mi, 24. Okt. 2012 [14:00]-Mi, 6. Feb. 2013 [16:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Miceli II

    Nicole Miceli

    Do, 25. Okt. 2012 [12:00]-Do, 7. Feb. 2013 [14:00]

  • PS: Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen - Schlickum

    Dr. Christine Schlickum

    Mi, 24. Okt. 2012 [12:00]-Mi, 6. Feb. 2013 [14:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Christine Schlickum-Erdinç
Katharina Hombach
Dr. Yaliz Akbaba
Britt Nina Edelbruck
Nicole Miceli