05.067.920 UNDL I/II: Helge Schneider (BA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UNDL I/II: Helge Sch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Priorisierung UNDL
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung UNDL

Inhalt:
Je alberner und absurder ein Komiker wirkt, je offensichtlicher und ‚niedriger‘ seine ‚Niedrig‘- und je versteckter und komplexer seine ‚Hoch‘-Kulturkomponenten sind, desto größer die Gefahr, dass er im akademischen Diskurs entweder naserümpfend abgetan oder aber von vereinzelten Fans aus Legitimationsdruck bis zur Unkenntlichkeit überinterpretiert wird. Entsprechend ausgeprägt ist diese Gefahr bei Helge Schneider, der einerseits – mit Hits wie „Katzeklo“ – das spaßgesellschaftliche TV-Niveau populär zu bedienen, ja zu unterbieten scheint, andererseits aber seit Mitte der 1980er Jahre einen Werkkosmos aufgespannt hat, von dessen Originalität und zugleich Vielgestaltigkeit fast alle wohletablierten Künstler (inkl. Schriftsteller) dieser Zeit nur träumen können.
Im gegebenen germanistischen Kontext wird das Seminar notwendig weniger den Musiker als den Sprach- bzw. Sprechkünstler Helge Schneider in den Blick nehmen, wiewohl auch letzterer ohne Mitberücksichtigung musikalischer Traditionen (Jazz, Live-Musik-Act mit Conference) und Kategorien (Improvisation, Groove, Scat) ebenso wenig zu verstehen ist wie ohne die generischen und medialen Kontexte, in denen er agiert. Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund der Traditionen, an die Schneider anknüft (u.v.a. Grock, Jürgen von Manger, Frank Zappa, Hanswurst), gemeinsam zu erkunden, was das Spezifische seines Stils und seiner Wirkung ausmacht und dafür eine möglichst wenig unpassende Sprache zu finden.

Empfohlene Literatur:
Materialgrundlage (Print):

- Guten Tach. Auf Wiedersehen. Autobiographie, Teil 1
- Bonbon aus Wurst: Mein Leben (+Hörbuch)

- Arschfahl klebte der Mond am Fenster – Die Kommissar Schneider Romane 1-4

- Eiersalat – Eine Frau geht seinen Weg (+Hörbuch)
- Globus Dei – Vom Nordpol bis Patagonien (+Hörbuch)

Materialgrundlage (Audio/CD):

- Hörspiele Vol. 1 (1979-1984)
- Hörspiele Vol. 2 (1985-1987)

- Guten Tach
- Es gibt Reis, Baby
- 22 sehr sehr gute Lieder („The Best of...“) [+17 erzählungen]
- 29 sehr sehr gute Erzählungen („The Best of...“)

- Mendy, das Wusical (Hörbuch-Version)

Materialgrundlage (Video):

- Komm hier haste ne Mark!/Live

- 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter
- Praxis Dr. Hasenbein

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 24. Okt. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
2 Mi, 31. Okt. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
3 Mi, 7. Nov. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
4 Mi, 14. Nov. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
5 Mi, 21. Nov. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
6 Mi, 28. Nov. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
7 Mi, 5. Dez. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
8 Mi, 12. Dez. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
9 Mi, 19. Dez. 2012 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
10 Mi, 9. Jan. 2013 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
11 Mi, 16. Jan. 2013 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
12 Mi, 23. Jan. 2013 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
13 Mi, 30. Jan. 2013 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
14 Mi, 6. Feb. 2013 16:15 17:45 02 463 P207 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier