05.067.880 SGNL I/EMOP/EUL2: Hermann Hesse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florentina Schell

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/EMOP/EUL2:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL/EMOP

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL/EMOP

Inhalt:
Ausgehend von möglichen Techniken zur formalen und inhaltlichen Untersuchung von narrativen Texten, steigen wir in die Analyse der ausgewählten Erzähltexte Hermann Hesses ein und werden dabei auch Bezüge innerhalb der Werke und zur Wirkungsgeschichte herstellen. Es werden biographische Kenntnisse über den Autor, wie bspw. der Einfluss der Psychoanalyse auf Hesses Schreiben, seine Lebenskrisen und seine Einstellung zum Krieg näher beleuchtet. Seine Reise nach Indien, einem Land, in dem seine Eltern missionarisch tätig waren, hat Hesses Werk, v.a. in Bezug auf Siddhartha stark beeinflusst. Realhistorische Hintergründe sowie der aktuelle Stand der Forschung werden bei der Interpretation von Hesses Werk und Wirken stets mitberücksichtigt, ebenso typische Erzählgegenstände, wie bspw. der Leib-Seele-Dualismus, die polare Weltsicht und die Dichotomie von Künstler- und Bürgertum, die charakteristisch für Hesse ist, der heutzutage als der wohl am meisten gelesene europäische Autor des 20. Jahrhunderts angesehen wird und an dessen 50-jährigen Todestag in diesem Jahre 2012 weltweit erinnert wird.
Gegenstand des Seminars werden voraussichtlich die Romane und Erzählungen „Unterm Rad“, "Kinderseele"„Demian“, Klein und Wagner, „Siddhartha“ und „Der Steppenwolf“ sein, die Sie sich bitte jeweils als Suhrkamp-Ausgaben besorgen.

Die Lektüre der angegebenen Werke sowie der Texte zur Vorbereitung für die einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt. Weitere Informationen und Materialien (Semesterplan, Literaturliste, Folien u.v.m.) werden Ihnen nach und nach im READER PLUS (https://www.zdv.uni-mainz.de/readerplus/) zur Verfügung gestellt. Nähere Angaben hierzu erhalten Sie zu Semesterbeginn, eine Zuordnung der abzuhaltenden KURZREFERATE erfolgt in der ersten Sitzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 24. Okt. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
2 Mi, 31. Okt. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
3 Mi, 7. Nov. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
4 Mi, 14. Nov. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
5 Mi, 21. Nov. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
6 Mi, 28. Nov. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
7 Mi, 5. Dez. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
8 Mi, 12. Dez. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
9 Mi, 19. Dez. 2012 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
10 Mi, 9. Jan. 2013 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
11 Mi, 16. Jan. 2013 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
12 Mi, 23. Jan. 2013 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
13 Mi, 30. Jan. 2013 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
14 Mi, 6. Feb. 2013 18:15 19:45 00 008 SR 06 Florentina Schell
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Florentina Schell