05.067.880 SGNL I/EMOP/EUL2: Hans Magnus Enzensbergers Essayistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/EMOP/EUL2:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL/EMOP

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL/EMOP

Inhalt:
Seit seiner ersten Essay-Sammlung Einzelheiten (1962) gilt Hans Magnus Enzensberger als einer der anregendsten, einfallsreichsten und stilistisch brillantesten literarischen Beobachter der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Mit dieser Feststellung seiner Geltung ist aber auch schon die einzige Konstante seines essayistischen Werkes benannt. Das „Ende der Konsequenz“, welches Enzensberger 1981 programmatisch verkündete, gilt vor allem für die sprunghaften Verlaufsformen seiner eigenen politischen Anschauungen und der ästhetischen Darstellungsweisen seiner Essays. Wie sich an Enzensbergers Essayistik die Geistesgeschichte der BRD ablesen und zugleich die Weite und Vielfalt der essayistischen Schreibweise vermessen lässt, soll in diesem Seminar anhand von verschiedenen Essay-Sammlungen Enzensbergers verfolgt werden.

Empfohlene Literatur:
Reinhold Grimm (Hrsg.): Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt/M. 1984.

Frank Dietschreit/Barbara Heinze-Dietschreit: Hans Magnus Enzensberger. Stuttgart 1986 (= Sammlung Metzler 223).

Carsten Jakobi: Die Krise der Theorie. Zum epistemologischen Bruch in Hans Magnus Enzensbergers Essayistik. In: Keith Bullivant/Bernhard Spies (Hrsg.): Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. München 2001, S. 250-273.

Holger-Heinrich Preuße: Der politische Literat Hans Magnus Enzensberger. Politische und gesellschaftliche Aspekte seiner Literatur und Publizistik. Frankfurt/M. [u.a.] 1989 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1164).

Joachim Schickel (Hrsg.): Über Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt/M. 1970.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Okt. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
2 Fr, 2. Nov. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
3 Fr, 9. Nov. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
4 Fr, 16. Nov. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
5 Fr, 23. Nov. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
6 Fr, 30. Nov. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
7 Fr, 7. Dez. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
8 Fr, 14. Dez. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
9 Fr, 21. Dez. 2012 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
10 Fr, 11. Jan. 2013 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
11 Fr, 18. Jan. 2013 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
12 Fr, 25. Jan. 2013 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
13 Fr, 1. Feb. 2013 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
14 Fr, 8. Feb. 2013 16:15 17:45 00 491 P15 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi