Ü: Lektürekurs für Austauschstudierende I: Schillers Drama "Maria Stuart"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Walter Nicolai

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Lektürekurs I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung am 18. Oktober 2012, 16-17h, in Raum 03-553.

Inhalt:
In dem Stück (das im 16. Jahrhundert spielt, im Uraufführungsjahr 1800 jedoch insofern Aktualität besitzt, als es auf die Hinrichtung des französischen Königspaars 1793 anspielt) geht es um den Herrschaftskonflikt zweier Königinnen. Maria, Königin von Schottland, ist vor einem Aufstand in den Schutz der englischen Königin Elisabeth I. geflohen, wird von dieser jedoch – weil sie in Maria eine sowohl politisch wie erotisch gefährliche Rivalin erblickt – in Gefangenschaft gehalten und unter einem Vorwand zum Tod verurteilt. In der Auseinandersetzung der verfeindeten Königinnen wird das „pro und contra“ entfaltet zwischen den Gegensatzpaaren Legitimität und Illegitimität, Recht und Unrecht, Trieb und Vernunft, Freiheit und Notwendigkeit, Individuum und Staat. Schillers besonderes Interesse gilt dem tragischen Schicksal Marias, die, indem sie ihren Thronanspruch – auch um den Preis des Lebens – stolz verteidigt, Willensstärke und Charaktergröße beweist und zum Schluss, indem sie ihren Tod mit Würde erleidet, ‚Erhabenheit‘ gewinnt.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird die Maria Stuart-Ausgabe in der Reihe „Hamburger Lesehefte“ (€ 1.90). Bitte schon in die erste Sitzung mitbringen! Es kann auch jede andere Ausgabe verwendet werden.

Zusätzliche Informationen:
Bei Bestehen der 15-minütigen mündlichen Abschlußprüfung können die Teilnehmer eine Note und 4 ECTS-Punkte erhalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 22. Okt. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
2 Mo, 29. Okt. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
3 Mo, 5. Nov. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
4 Mo, 12. Nov. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
5 Mo, 19. Nov. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
6 Mo, 26. Nov. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
7 Mo, 3. Dez. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
8 Mo, 10. Dez. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
9 Mo, 17. Dez. 2012 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
10 Mo, 7. Jan. 2013 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
11 Mo, 14. Jan. 2013 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
12 Mo, 21. Jan. 2013 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
13 Mo, 28. Jan. 2013 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
14 Mo, 4. Feb. 2013 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Walter Nicolai