05.067.480 REPN/RMOP/EMOP-S: Einakter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: REPN/RMOP/EMOP-S:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: REPN/RMOP/EMOP-S: S/HS

Prioritätsschema: Priorisierung REPN/RMOP/EMOP-S
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN/RMOP/EMOP-S

Inhalt:

Der Einakter stellt sich sowohl aus der Perspektive der aristotelischen wie auch der antiaristotelischen Dramenkonzeption als theoretische Herausforderung dar. Wahrt er einerseits geradezu mustergültig die Einheit von Ort und Zeit, weist anderseits die Durchführung seiner Handlung eine besondere Verknappung auf, die gegenüber der strengen Finalität eines geschlossenen Handlungsganges – „Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat“ (Aristoteles, Poetik) – eine eigene Ökonomie der Konfliktzuspitzung entwickelt.

In dem Seminar wird es darum gehen, anhand der Lektüre ausgewählter Einakter seit dem 18. Jahrhundert dramaturgische Spezifika dieser Gattung zu analysieren und ihr Verhältnis zu den jeweiligen Inhalten und Ideologien der Texte zu ermitteln. Den Beginn der gemeinsamen Lektüre bildet Lessings Philotas. Der Schwerpunkt der Einakterproduktion und damit des Seminarprogramms liegt im 20. Jahrhundert; Dramatiker wie Schnitzler oder Brecht bedienen sich des Einakters ebenso wie der Absurdismus. Das Textkorpus der Veranstaltung wird dabei die Grenze der deutschsprachigen Literatur überschreiten (denkbare Beispiele: Sartre, Beckett, Ionesco).

Empfohlene Literatur:

Sekundärliteratur

Pazarkaya, Yüksel: Die Dramaturgie des Einakters. Der Einakter als eine besondere Erscheinungsform im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Göppingen 1973 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 69).
Schnetz, Diemut: Der moderne Einakter. Eine poetologische Untersuchung. Bern, München 1967.
Schultze, Brigitte: Vielfalt von Funktionen und Modellen in Geschichte und Gegenwart: Einakter und andere Kurzdramen. In: Winfried Herget/Brigitte Schultze (Hrsg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Tübingen [u.a.] 1996 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 16), S. 1-29.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 23. Okt. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
2 Di, 30. Okt. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
3 Di, 6. Nov. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
4 Di, 13. Nov. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
5 Di, 20. Nov. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
6 Di, 27. Nov. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
7 Di, 4. Dez. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
8 Di, 11. Dez. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
9 Di, 18. Dez. 2012 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
10 Di, 8. Jan. 2013 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
11 Di, 15. Jan. 2013 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
12 Di, 22. Jan. 2013 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
13 Di, 29. Jan. 2013 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
14 Di, 5. Feb. 2013 14:15 15:45 00 134 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi