05.067.720 SDFN: Unterrichtsrelevante und gattungstypische Texte der Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernhard Hassemer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN: Texte Gegenw.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN

Prioritätsschema: Priorisierung SDFN
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit niedrigen Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Genaue Anforderungen für die Studienleistung bzw. der Modulprüfung werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Engagierte mündliche (!) Mitarbeit im Seminar ist Teil der Studienleistung.

Überblickswissen zu einschlägigen literaturdidaktischen Positionen (Spinner, Waldmann, Kammler, Abraham, van den Boogaart u.a.) sowie Grundkenntnisse methodischer Verfahren der Literaturvermittlung (Handlungs- und Produktionsorientierung, Szenische Interpretation, Poststrukturalismus usw.) sollten bekannt und verfügbar sein. Vorausgesetzt wird ebenso ein grundlegender Einblick in den rheinlandpfälzischen Lehrplan Sek I und II sowie die Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss.

Die unten angegebene Pflichtlektüre ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar!

Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Projekt angelegt. Auf der Basis kriteriengestützter Auswahl (potentiell) unterrichtsrelevanter Texte und Gattungen der Gegenwartsliteratur soll deren Tauglichkeit für den Deutschunterricht untersucht werden. Im Anschluss daran werden lehrplan- und bildungsstandardsbezogene Unterrichtsprojekte und Einzelstunden (sachanalytisch, fachdidaktisch und methodisch) in Gruppen- und Einzelarbeit geplant und im Plenum vorgestellt und diskutiert. Auf diese Weise gewinnt jede/r Teilnehmer/in Übung und vertieften Einblick in fachliche, didaktische und methodische Planungszusammenhänge und verschafft sich so wesentliche Grundlagen für die 2. Ausbildungsphase in der Schule. Das aufgebaute Reihenrepertoire kann zudem im künftigen Referendariat sinnvoll weiterentwickelt und genutzt werden.

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung auf das Seminar sind folgende Grundlagen obligatorisch:

1.  Überblick über die Lehrpläne Sek I und Sek II bzw. Bildungsstandards (s.
      Bildungsserver RLP: www.bildung-rp.de)
2.  gründliche Lektüre:
     - Praxis Deutsch: Handlungs- und produktionsorientierter Untericht. Heft
        123, 1994, darin der Basistext!
     - Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Ein
        Leitfaden für Sekundarstufe I und II. 2. Auflage, Berlin (Cornelsen) 2004
     - Texte zur Didaktik von Roman, Kurzgeschichte, Lyrik, Drama im Taschenbuch
        des Deutschunterrichts, Literaturdidaktik Bd. 2 hrsg. v. G. Lange, K. Neumann,
        W. Ziesenis, 6. vollst. überarb. Aufl. Hohengehren Baldmannsweiler 1998 (oder
        eine spätere Ausgabe). Achtung: Die Neuerscheinung des Taschenbuchs des DU (2010)
        enthält weniger geeignete Texte zu den einzelnen Gattungsdidaktiken.

3.  Optinale Lektüreempfehlungen:
      - Günter Lange/Swantje Weinhold: Grundlagen der Deutschdidaktik. 2005
      - Giesela Beste: Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 2007

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Okt. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
2 Fr, 2. Nov. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
3 Fr, 9. Nov. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
4 Fr, 16. Nov. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
5 Fr, 23. Nov. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
6 Fr, 30. Nov. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
7 Fr, 7. Dez. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
8 Fr, 14. Dez. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
9 Fr, 21. Dez. 2012 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
10 Fr, 11. Jan. 2013 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
11 Fr, 18. Jan. 2013 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
12 Fr, 25. Jan. 2013 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
13 Fr, 1. Feb. 2013 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
14 Fr, 8. Feb. 2013 16:15 17:45 00 008 SR 06 Bernhard Hassemer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Bernhard Hassemer