05.067.407 SKPS: Ironie und Ironieerwerb

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Eva Gressnich

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: SKPS: Ironie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 55

Anmeldegruppe: SKPS

Prioritätsschema: Priorisierung SKPS
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SKPS

Inhalt:
„Na toll, das hast du ja prima hinbekommen.“ – Mithilfe ironischer Äußerungen können wir sagen, was wir meinen, ohne zu meinen, was wir wörtlich sagen. Ironie ist eine der zentralen stilistischen Figuren, sie durchzieht die alltägliche Kommunikation und beschäftigt die Wissenschaft seit der Antike. Im ersten Teil des Kurses befassen wir uns mit einschlägigen linguistischen Ironietheorien und den Funktionen ironischer Kommunikation. Im zweiten Teil stellen wir uns die Frage, wie und in welchem Zeitraum Kinder Ironie erwerben. Dabei überlegen wir auch, welchen Einfluss Kinderliteratur auf diesen Prozess haben kann.
In der Übung wird es insbesondere darum gehen, dass Sie das Lesen, Verstehen und Diskutieren von überwiegend englischsprachigen, wissenschaftlichen Texten trainieren. Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung ist deshalb Ihre Bereitschaft zur aktiven Teilnahme sowie die Fähigkeit, sich intensiv mit Fachliteratur zu befassen.

Empfohlene Literatur:
Gibbs, Raymond W./Colston, Herbert L. (Hrsg.) (2007): Irony in Language and Thought. A Cognitive Science Reader. New York/London: Lawrence Erlbaum Associates.

Lapp, Edgar (1992): Linguistik der Ironie. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 369).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 22. Okt. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
2 Mo, 29. Okt. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
3 Mo, 5. Nov. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
4 Mo, 12. Nov. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
5 Mo, 19. Nov. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
6 Mo, 26. Nov. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
7 Mo, 3. Dez. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
8 Mo, 10. Dez. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
9 Mo, 17. Dez. 2012 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
10 Mo, 7. Jan. 2013 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
11 Mo, 14. Jan. 2013 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
12 Mo, 21. Jan. 2013 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
13 Mo, 28. Jan. 2013 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
14 Mo, 4. Feb. 2013 14:15 15:45 01 441 P105 Eva Gressnich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Eva Gressnich