06.FUE.610 HS Empirische Methoden: Beobachtung, Interview, Transkription

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Meyer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.610

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind sehr gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen. Des weiteren müssen Sie die Bereitschaft mitbringen, selbständig eine empirische Untersuchung durchzuführen. Die Prüfungsleistung besteht darin, auf der Basis empirischer Daten, die im Verlauf des Seminars erhoben werden, eine ethnografische oder diskursanalytische Fragestellung zu entwickeln und diese auf einem abschliessenden Workshop Ende Januar 2013 zu präsentieren. Zusätzlich müssen Sie das eigene Vorgehen, die Daten, sowie die Entwicklung der Fragestellung als Prozess in einem Forschungsbericht beschreiben. Der Bericht bildet Ihren Lernprozess ab und muss mit Abschluss des Seminars bis zum 15. Februar 2013 vorgelegt werden. Eine spätere Abgabe ist nicht möglich. Die Benotung erfolgt auf der Basis der Präsentation und der Erstellung des individuellen Berichts, in dem das eigene Vorgehen und die Lernerfahrung detailliert skizziert werden.

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit empirischer Forschung und sozial- und sprachwissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung bekannt zu machen. Dazu sollen die Studierenden selber solche Erhebungen versuchsweise durchführen. Um den Austausch in der Gruppe zu erleichtern, werden die Methoden auf einen einzigen Bereich angewandt, der durch Mehrsprachigkeit und Interkulturalität geprägt ist: die Flugsicherung am Flughafen Stuttgart.
Dieser Bereich wird im Rahmen des Seminars unter kommunikativen Aspekten untersucht, also hinsichtlich der Fragen: wie, mit wem, worüber kommunizieren Fluglotsen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis, welche Normen gibt es, wie wird damit umgegangen, wie werden kommunikative Zwecke sprachlich umgesetzt?
Hierzu werden verschiedene Typen von Daten erhoben: Beobachtungen aus dem Tower (d.h. Beobachtung der Lotsen bei der Arbeit), Interviews mit Lotsen über Ihre Arbeit, Interviews mit Experten, also etwa der Leitung, und Transkriptionen von Aufnahmen aus dem Funkverkehr, wobei diese Aufnahmen nicht aus Stuttgart stammen, sondern aus dem Internet bezogen werden können. Möglichen Themen für die Portfolios sind: Sprecherwechsel und Konstruktionseinheiten, Englisch als Verkehrssprache, Phraseologie und Fachlichkeit, Sprachliche Normen, Sprachwahl und Sprachwechsel, Höflichkeit, Sprachliche Handlungsmuster, Besonderheiten institutioneller Kommunikation, Kommunikation von Risiken.
Nach einer Einstiegsphase im November werden die Studierenden Anfang Dezember in kleinen Gruppen Erhebungen in Stuttgart durchführen. Dafür sind zwei Erhebungstermine im Stuttgarter Tower vorgesehen, zu denen die Studierenden auf eigene Kosten anreisen müssen. Ende Januar müssen die Ergebnisse auf einem seminar-internen Workshop präsentiert werden.

Zusätzliche Informationen:
Info für MA-Studierende:
Wenn Sie das Wahlpflichtmodul „Interkulturelle Kommunikation“ belegen möchten, achten Sie bitte bei der Modulanmeldung auf folgende Unterschiede.

M.06.FUE.021 Interkulturelle Kommunikation (MA), Variante 1:
Für Studierende, die den B.A.-Abschluss NICHT in Germersheim erworben haben oder im B.A.-Studium in Germersheim die „Einführung Interkulturelle Kommunikation“ NICHT belegt haben.

M.06.FUE.022 Interkulturelle Kommunikation (MA), Variante 2:
Für Studierende mit Germersheimer B.A.-Abschluss, die im B.A.-Studium in Germersheim die „Einführung Interkulturelle Kommunikation“ bereits belegt haben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 23. Okt. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Di, 30. Okt. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Di, 6. Nov. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Di, 13. Nov. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Di, 20. Nov. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Di, 27. Nov. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Di, 4. Dez. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Di, 11. Dez. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Di, 18. Dez. 2012 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Di, 8. Jan. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Di, 15. Jan. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Di, 22. Jan. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Di, 29. Jan. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Di, 5. Feb. 2013 09:40 11:10 01 346 Prof. Dr. Bernd Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernd Meyer