07.803.035 Vorlesung: Zeitensprünge - Die Kunst der Antike im Spiegel der Malerei Panninis, Piranesis und Hubert Roberts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl: Genese und Entw.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine spezifischen Voraussetzungen. Gewünscht wird die aufmerksame und regelmässige Teilnahme, eine Nachbereitung der Sitzungen anhand der Power Point Präsentationen und der empfohlenen Literatur ist Voraussetzung für den nachhaltigen Lernerfolg und wird vorausgesetzt.

Es gibt keine begleitenden Studienleistungen zu absolvieren, auf Wunsch können in meiner Sprechstunde mündliche Prüfungen vereinbart werden. Dieses Angebot richtet sich vornehmlich an Erasmus Studierende.  

Inhalt:
Das Werk der Maler Giovan Battista Pannini, Giovan Battista Piranesi und Hubert Robert zeichnet sich durch eine Thematisierung antiker Monumente aus, die zum grossen Teil in Architekturphantasien, sogenannten "Capricci" frei miteinander kombiniert oder als Teil eines modernen Stadtraums gezeigt werden, der wie die antiken Bauten selbst nicht selten dem Verfall anheim gestellt ist. Aufgrund der Zuordnung dieser Bildproduktion zu der Gattung des Architekturcapriccio wurden die Gemälde in der Forschung sowohl als Ausdruck der Aufwertung der Phantastik als auch vor dem Hintergrund  der Geschmacksbildung der europäischen Eliten verstanden. 

Die Vorlesung versteht sich als Einführung in diesen Themenkomplex. Es wird um die Genese der Architekturphantasien gehen, anhand derer das Verständnis der Antike genauer betrachtet werden soll. Dies umfasst sowohl die Rekonstruktion des antiken Roms, die diesen Gemälden vorausgeht, als auch die zur Last gewordene, schier omnipräsente Antike. Was verraten uns die Bilder über den Umgang mit dem Problem der Überlast der Historie? Welches historische Verständnis inszenieren diese Gemälde wirklich. Erschöpft sich die Bedeutung der Gemälde tatsächlich in der Visualisierung dessen, wovon der Romreisende des 18. Jahrhunderts träumte und auf den Gemälden wiedererkennen konnte? Oder kommt hier nicht ein historisches Verständnis zum Ausdruck, das die seit der Renaissance als Vorbild dienende Antike nunmehr einer abgeschlossenen Geschichte zuweist und sie "musealisiert"?

 

Empfohlene Literatur:
Hubert Robert:

Hubert Burda, Die Ruine in den Bildern Hubert Roberts, München 1967

Nina L. Dubin, Futures & ruins : eighteenth-century Paris and the art of Hubert Robert  
Los Angeles : Getty Research Institute, 2010

Jean de Cayeux, Hubert Robert Paris 1989
             
Jutta Held, Monument und Volk : vorrevolutionäre Wahrnehmung in Bildern
des ausgehenden Ancien Régime Köln [u.a.]  1990

Elisabeth Oy-Marra, "Ipsa ruina docet". Die Ruine als Bildfigur der Erinnerug und kritischer Reflexion bei Hubert Robert, in: Mitteilungen des kunsthistorischen Instituts in Florenz, 52, 2008, H. 1, S.95-122.

Paula Rea Radisich, Hubert Robert. Painted spaces of the Enlightment, Cambridge 1998

Giovan Battista Pannini: 

Michael Kiene, Giovanni Paolo Panninis Expertisen für Marchese Cappeni und sein Galeriebild für Kardinal Valenti Gonzaga, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 26.1990, p. 257-301

Miachal Kiene, Pannini (1691 - 1765), Paris, 1992.

Michael Kiene, Giovanni Paolo Pannini : römische Veduten aus dem Louvre / Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Braunschweig, 1993.

Miachael Kiene, "Redende Capricci" von Giovanni Paolo Pannini : Studien zur Zitatmontage im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 57.1994, p. 440-445

Michael Kiene, Das Architekturcappriccio in Bild und Architekturtheorie, in: Das Capriccio als Kunstprinzip. zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya, hrsg. von Ekkehard Mai, Mailand 1996, S. 83-94.

Giovan Battista Piranesi:

Anita Büttner, Das antike Rom in Korkmodellen des 18. Jahrhunderts von Antonio Chichi und Kupferstichen von Giovanni Battista Piranesi 1720 - 1787 : eine Ausstellung im Gartensaal des Karlruher Schlosses ... 21.4. - 9.6.1969, 
Darmstadt [kunst in hessen und am mittelrhein : beiheft ; 9], 1969

Arthur Mayer Hind, Giovanni Battista Piranesi : a critical study ; with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons
and the views of Rome  Repr. [der ausg.] 1922, London 1968

Corinna Höper, Giovanni Battista Piranesi : die Wahrnehmung von Raum und Zeit ; Akten des internationalen Symposiums, Staatsgalerie Stuttgart, 25. bis 26. Juni 1999, Marburg 2002

Anna Lo Bianco, Piranesi e la cultura antiquaria : gli antecedenti e il contesto ; atti del convegno 14. -   17. novembre 1979, 
Rom 1985

Jung-Rak Kim, Eine Untersuchung zu Giovanni Battista Piranesis Carcer : die im Architekturcapriccio verborgene Kunstkritik, Online-Ressource
Hochschulschrift:  Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003
    
Norbert Miller, Archäologie des Traums : Versuch über Giovanni Battista Piranesi,  München[u.a.]  1994

Giovanni Battista Piranesi, Observations on the letter of Monsieur Mariette : with
opinions on architecture, and a preface  to a new treatise on the introduction and progress of the fine arts in Europe in ancient times / Giovanni Battista Piranesi.
Introd. by John Wilton-Ely, Los Angeles, Calif.  2002
        
Giovanni Battista Piranesi, The complete etchings = Gesamtkatalog der Kupferstiche /
Giovanni Battista Piranesi, hg. von Luigi Ficacci, Köln [u.a.] 2000

Bruno Reudenbach, G. B. Piranesi, Architektur als Bild : der Wandel in der Architekturauffassung des achtzehnten Jahrhunderts München 1979

John Wilton-Ely, Giovanni Battista Piranesi : Vision u. Werk, München 1988

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 3. Mai 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
2 Do, 10. Mai 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
3 Do, 24. Mai 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
4 Do, 31. Mai 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
5 Do, 14. Jun. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
6 Do, 21. Jun. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
7 Do, 28. Jun. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
8 Do, 5. Jul. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
9 Do, 12. Jul. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
10 Do, 19. Jul. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra