05.174.210 VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme I - Alltagskultur und Fotografie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Simon

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: KOS I-VL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Auf der Suche nach Erkenntnissen über das Alltagsleben der letzten zwei Jahrhunderte kommt der Betrachtung von Fotografien eine große Bedeutung zu. Sie beinhalten neben ihrer ästhetischen Aussage eine Vielzahl kulturhistorisch interessanter Informationen und können uns über zentrale gesellschaftliche Veränderungen Aufschluss geben. Bis heute ist die historische Forschung allerdings weitgehend textlastig geblieben und hat sich damit begnügt, Bilder und Fotos vorzugsweise illustrierend bei der Präsentation von Ergebnissen einzusetzen. Eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete „Bilderkunde“ will dagegen mehr: sie beschäftigt sich quellenkritisch mit den Entstehungszusammenhängen einzelner „Bilder“, analysiert ihre Inhalte, untersucht ihre Distribution, fragt nach ihren beabsichtigten und erzielten Wirkungen und berücksichtigt in diesem Zusammenhang den kulturellen Kontext der Rezipienten. Es ist das Anliegen dieser Vorlesung, in die historische Entwicklung des Mediums einzuführen und anhand ausgewählter Beispiele den Wert von Fotografien für die Rekonstruktion historischer Alltagskulturen zu diskutieren sowie ihre Bedeutung als Forschungsinstrument bei der Gegenwartsanalyse zu veranschaulichen.

Empfohlene Literatur:


  • Pierre Bourdieu u.a.: Eine illigitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt am Main 1981 (1965).
  • Gisèle Freund: Photographie und Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg 1979 [1974].
  • Ulrich Hägele: Visual Folklore. Zur Rezeption und Methodik der Fotografie in der Volkskunde, in: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, hrsg. von Silke Göttsch und Albrecht Lehmann, Berlin 2007, S. 317–342.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
2 Di, 24. Apr. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
3 Di, 8. Mai 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
4 Di, 15. Mai 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
5 Di, 22. Mai 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
6 Di, 29. Mai 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
7 Di, 5. Jun. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
8 Di, 12. Jun. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
9 Di, 19. Jun. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
10 Di, 26. Jun. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
11 Di, 3. Jul. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
12 Di, 10. Jul. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
13 Di, 17. Jul. 2012 18:15 19:45 02 431 P204 Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Simon