07.068.270b Hauptseminar Mittelalter: Konstantinopel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.MA.Konstantinopel

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 15

Anmeldegruppe: HS MA SoSe 2012

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.
M.A., M.Ed./ Modul Längsschnitt/Internationale Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit als Studienleistung abgeschlossen. Die Note der Vorlesungsprüfung bildet die Modulnote.

Inhalt:
Im Seminar werden die Geschichte, Kunst und Architektur Konstantinopels, der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, behandelt. Seit ihrer Gründung durch Konstantin I. im Jahr 330 bis zur endgültigen Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1453 bildete Konstantinopel nicht nur das politische und administrative, sondern auch das religiöse, künstlerische und im Allgemeinen kulturelle Zentrum des Reiches, von dem alle Impulse ausgingen. Im Seminar sollen einerseits die wichtigsten historischen Ereignisse der Stadtgeschichte Konstantinopels thematisiert werden, andererseits soll die Stadt mit ihrer Infrastruktur und ihren verschiedenen profanen und sakralen Bauten sowie deren künstlerische Ausstattung vorgestellt werden. Begleitend zur Veranstaltung findet eine einwöchige Exkursion nach Istanbul statt.

Empfohlene Literatur:
Th. F. Mathews, The Early Churches of Constantinople: Architecture and Liturgy, University Park 1971.

W. Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls. Byzantion - Konstantinupolis - Istanbul bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1977.

P. Schreiner, Konstantinopel. Geschichte und Archäologie, München 2007.

C. Hennessy, Topography of Constantinople, in: The Oxford Handbook of Byzantine Studies, hg. von Elizabeth Jeffreys mit John Haldon, Robin Cormack, Oxford 2008, 202-216.

S. Yerasimos, Konstantinopel, Istanbuls historisches Erbe, Königswinter 2009.

A. Berger, Konstantinopel. Geschichte, Topographie, Religion (Standorte in Antike und Christentum 3), Stuttgart 2011

Zusätzliche Informationen:
Im Zusammenhang mit dem Seminar wird Anfang Juli eine Exkursion nach Istanbul durchgeführt.
Die propädeutischen Kenntnisse der betreffenden Epoche werden vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
2 Di, 24. Apr. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
3 Di, 8. Mai 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
4 Di, 15. Mai 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
5 Di, 22. Mai 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
6 Di, 29. Mai 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
7 Di, 5. Jun. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
8 Di, 12. Jun. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
9 Di, 19. Jun. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
10 Di, 26. Jun. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
11 Di, 3. Jul. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
12 Di, 10. Jul. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
13 Di, 17. Jul. 2012 10:00 12:00 03-305, Seminarraum der Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda