07.068.310 Proseminar Geschichtsdidaktik: Das Mittelalter in Schule und Öffentlichkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Gesch.Didaktik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Anmeldegruppe: PS GG SoSe 2012

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed.: Das Proseminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!





Das Proseminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Das Proseminar vertieft die didaktischen Theorien zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur als zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik aus der Vorlesung an Beispielen und zeigt deren Relevanz für die Planung von Geschichtsunterricht auf.

Ziel des "Lehrgangs" Geschichte in der Schule ist ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein. Die Jugendlichen sollen historisches Denken erlernen und gleichzeitig die Bereitschaft entwickeln, sich mit Geschichtsdeutungen in ihrer Umgebung, in ihrem Alltag, in der politischen Diskussion und in den Medien kritisch auseinanderzusetzen. Am Beispiel ausgewählter Thematiken aus den Mittelalterreihen in den Lehrplänen sollen zunächst die Ausgangsbedingungen für eine Unterrichtsplanung reflektiert werden. Dies beinhaltet eine Diagnose des Geschichtsbewusstseins: Wo und wie werden die Schüler außerhalb der Schule mit dem Thema konfrontiert? Welche Voreinstellungen haben sie und wodurch werden diese geprägt? Inwiefern können die Schüler den Umgang mit dem Thema bereits reflektieren?

Das Ziel der Reihenkonzeption liegt nicht alleine in der Vermittlung von Wissen, sondern vor allem auch in der Entwicklung von historischen Kompetenzen, die es Schülern auch außerhalb des Unterrichts erlauben, eigenständig und reflektiert mit Geschichte, Geschichtsdeutungen und -instrumentalisierungen umzugehen. Daher können sich Planungsüberlegungen für einen guten Geschichtsunterricht nicht nur auf das "Spezialmedium" Schulbuch konzentrieren, sondern müssen auch die alltagsweltlichen Begegnungen mit dem Mittelalter, z.B. in Spielfilmen, Romanen, politischen Reden, Ausstellungen und Dokumentationen berücksichtigen, welche das Mittelalterbild von Jugendlichen oft mehr beeinflussen als der Unterricht. Wichtig ist auch eine Beschäftigung mit der Frage, welches Mittelalterbild denn durch den Unterricht geschaffen werden könnte. Dies lässt sich am Beispiel der Periodisierungsgrenze 1500 illustrieren. In vielen Lehrplänen und in der Konsequenz in den Schulbüchern wird der Übergang zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, entgegen aller Erkenntnisse in der Geschichtswissenschaft, als Zäsur inszeniert. „Es beginnt eine neue Welt“ titelt beispielsweise ein Lehrplan und meint damit die Renaissance, die in dieser Deutung an die Antike anknüpft und das Mittelalter endlich überwindet, der Mensch „beginnt zu denken, zu reisen und entdeckt die Kugelgestalt der Erde“. Das Bild eines „finsteren Mittelalters“ ist mit solchen Epocheninszenierungen kaum noch zu verhindern. Für den Lehrer ist das eine Herausforderung, schließlich obliegt es alleine ihm, solchen Klischeebildern entgegenzuwirken, die inhaltlich unhaltbar sind und historisch-genetisches Denken verhindern.

Referat: Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird neben der aktiven Mitarbeit ein Referat erwartet. Dafür übernehmen jeweils ca. fünf Teilnehmer einen Themenschwerpunkt, der aus den Lehrplänen hervorgeht (z.B. Lehenswesen und Grundherrschaft, Kaiserkrönung, Investiturstreit, Lebenswelten im Mittelalter, Mittelalter als Epoche) und setzen sich mit Präsentationen zu diesen Themen in Unterhaltungs- und Bildungsangeboten auseinander (z.B. ZDF-Serie „Unterwegs in der Weltgeschichte“, Folge 3; Schulbuch-/Lehrplananalysen). Die Referatsgruppen sollen gemeinsam jeweils eine Seminarsitzung gestalten, in der Aspekte der Fachwissenschaft und des öffentlichen Umgangs mit dem Thema diskutiert werden. Auf der Basis von Lehrplan- /Schulbuchanalysen, von didaktischen Materialien und Bildungsangeboten sollen dann gemeinsam mit der Seminargruppe Ideen für ein kompetenzorientiertes Unterrichtskonzept entwickelt werden.

Klausur: Das Proseminar und die Vorlesung aus dem Basismodul Geschichtsdidaktik bereiten auf die Modulklausur (60 min.) vor.

Empfohlene Literatur:
Jeismann, Karl-Ernst: "Geschichtsbewusstsein" als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts. In: Jeismann, Karl-Ernst: Geschichte und Bildung. Paderborn 2000, S. 46-72.

Zusätzliche Informationen:
Vorbehaltlich der endgültigen Raumzuweisung findet die Lehrveranstaltung montags 12-14 Uhr statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
2 Mo, 23. Apr. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
3 Mo, 30. Apr. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
4 Mo, 7. Mai 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
5 Mo, 14. Mai 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
6 Mo, 21. Mai 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
7 Mo, 4. Jun. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
8 Mo, 11. Jun. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
9 Mo, 18. Jun. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
10 Mo, 25. Jun. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
11 Mo, 2. Jul. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
12 Mo, 9. Jul. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
13 Mo, 16. Jul. 2012 14:00 16:00 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe