05.067.730/.938 VEVV : Deutsch typologisch diachron

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Antje Dammel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VEVV : Deutsch typol

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abweichend zu den Angaben im Terminplan beginnt die Vorlesung um 8.30 Uhr und endet um 10.00 Uhr.
Sie ist für Master- und fortgeschrittene Altstudiengänge konzipiert, Interessierte darüber hinaus sind aber willkommen. Dasselbe gilt für Fragen jeder Art. "Vorlesung" ist nicht wörtlich zu nehmen.

Inhalt:
In dieser VL werden Umbrüche  des Deutschen auf verschiedenen Ebenen des grammatischen Systems (Phonologie, Morphologie, Syntax) aus der Perspektive der (funktionalen) Sprachtypologie diskutiert.

Sprachtypologie erforscht anhand großer, repräsentativer Samples genetisch nicht verwandter Sprachen, wie grammatische Phänomene in den Sprachen der Welt verteilt sind, welche Ausprägungen selten und welche frequent sind. Ein wichtiges Ziel ist es,  mögliche  Universalien aufzudecken: Strukturmerkmale und Faktoren, die für menschliche Sprache generell greifen.  Ein solcher Faktor ist Belebtheit, die auch im Deutschen grammatischen Wandel wie z.B. die Stellung attributiver Genitive steuert.

Das Neuhochdeutsche gehört zu einer Gruppe von Sprachen, die in Europa clustern und typische Merkmale gemeinsam haben, die in den Sprachen der Welt relativ selten sind und der Gruppe das Etikett Standard Average European (SAE) eingebracht haben. Hier fragt sich, ob dies gleichermaßen auch für die Diachronie des Deutschen und seine Dialekte gilt. Ein SAE-Merkmal sind z.B. flektierende Relativpronomen wie die Katze/der Hund, die/der, welche/welcher die Wurst gefressen hat.  Wer sich mit Frühneuhochdeutsch auskennt bzw. dialektkompetent ist, kann dies relativieren: Fnhd. gab es neben Pronomen noch die Relativpartikel so, und in vielen Dialekten gilt heute die Relativpartikel wo.

Sie erwerben in dieser VL also Grundlagen der Sprachtypologie und wenden sie auf die Diachronie des Deutschen an, wobei Sie teils aus anderen Veranstaltungen Bekanntes wie Verbstellungs- oder phonologischen Wandel neu perspektivieren, teils neue typologisch relevante Phänomene auf morphosyntaktischer Ebene kennenlernen.

Empfohlene Literatur:
Askedal, John O. (1996): Überlegungen zum Deutschen als sprachtypologischem „Mischtyp“. In:
Lang/Zifonun (Hg.), 369-383.

Comrie, B. (1989): Language universals and linguistic  typology. 2nd. ed. Oxford. (eine noch immer sehr zu empfehlende Einführung in die Sprachtypologie ohne direkten Deutsch-Bezug)

Greenberg, J.H. (1963): Some universals of grammar with particular reference to the order of meaningful elements. In: Ders. (Hg.): Universals of language. Cambridge, 58-90. (ein Klassiker)

Haspelmath, M. (2001): The European linguistic area: Standard Average European. In: Haspelmath, M. et al. (Hg.): Language typology and language universals. An international handbook. Berlin/New York (HSK 20), 1492-1510.

Lang, Ewald / Zifonun, Gisela (Hg.) (1996): Deutsch - typologisch. Jahrbuch 1995 des Instituts für deutsche Sprache.  Berlin / New York.

World Atlas of Language Structures (WALS). Eds. M.S. Dryer, M. Haspelmath. München 2011 <http://wals.info/> (Karten - Spachen der Welt - zu verschiedensten typologischen Fragestellungen)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
2 Di, 24. Apr. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
3 Di, 8. Mai 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
4 Di, 15. Mai 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
5 Di, 22. Mai 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
6 Di, 29. Mai 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
7 Di, 5. Jun. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
8 Di, 12. Jun. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
9 Di, 19. Jun. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
10 Di, 26. Jun. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
11 Di, 3. Jul. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
12 Di, 10. Jul. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
13 Di, 17. Jul. 2012 08:15 09:45 00 171 P4 Prof. Dr. Antje Dammel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Antje Dammel