03.184.4902 Bachelorseminar International Economics: Ungleichheit: Ursachen, Messung, Konsequenzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BS Intern Eco

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Anmeldegruppe: Bachelorseminar SS 2012

Voraussetzungen / Organisatorisches:
International Economics
Prof. Philipp Harms
Plätze: 17

Das Seminar "Ungleichheit: Ursachen, Messung, Konsequenzen" wird voraussichtlich den folgenden Zeitplan haben (Änderungen vorbehalten):

Fr, 27.04.2012, 10.00 - 12.00 Uhr im Hörsaal RW 6:
Vorbesprechung und Beschreibung der Themen

bis Do, 03.05.2012:
Vergabe der Themen

bis Di, 29.05.2012, 12.00 Uhr:
Abgabe der Exposés

Fr, 15.06. und Sa, 16.06.2012:
Präsentation der Exposés
(als ganztägige Blockveranstaltung)

bis Ende Juni 2012:
Individuelles Feedback

bis Fr, 27.07.2012:
Auslösung der Bachelor-Arbeit

Themen:
Eine Themenliste mit ersten Literaturhinweisen wird kurz vor Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre (International Economics) veröffentlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich bereits vor der Vorbesprechung überlegen, welche Themen sie gerne bearbeiten würden.*)

Ansprechpartner:
Jakob Schwab
Raum 00-131 (ReWi alt)
jakob.schwab@uni-mainz.de

*) Eine vorläufige Themenliste (Änderungen vorbehalten) kann auf der Homepage des Lehrstuhls http://www.international.economics.uni-mainz.de/106_ENG_HTML.php unter dem Bachelorseminar SoSe 2012 eingesehen werden.

Weitere Informationen: (http://www.international.economics.unimainz.de/Dateien/Seminar_BSc_VGR_SS2011_Literatur_PhH260211_BHe280211.pdf

Inhalt:
"Ungleichheit: Ursachen, Messung, Konsequenzen"

Motivation:

Während aggregierte makroökonomische Kennzahlen – die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts, die Inflationsrate, der Leistungsbilanzsaldo etc. – in der täglichen wirtschaftspolitischen Diskussion sehr präsent sind, genießt die Entwicklung der Einkommensverteilung weit weniger Aufmerksamkeit. Dies ist erstaunlich, denn eine ungleiche Verteilung ist von zentraler Bedeutung – nicht nur für  die ökonomische Entwicklung einer Volkswirtschaft, sondern auch für politische Entscheidungen und die soziale Stabilität.

Ziel des Seminars ist, sich mit den Ausprägungen, den Ursachen und den Konsequenzen von Ungleichheit ausführlich zu beschäftigen. Dabei sollen zunächst die verschiedenen Methoden, Ungleichheit zu messen, betrachtet werden. Anschließend soll ein möglichst genaues Bild von der Entwicklung der Einkommensverteilung in verschiedenen Ländern bzw. Regionen gewonnen werden. Und schließlich geht es darum, die Ursachen von Ungleichheit und deren Auswirkungen auf politische Entscheidungen und die wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen.

Empfohlene Literatur:
Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Vorbesprechung die Artikel zum Thema Ungleichheit („Why inequality throws us off balance“) in der September-2011-Ausgabe von Finance and Development gelesen haben. Diese Artikel werden auf der Homepage des IMF unter der folgenden Adresse kostenlos zur Verfügung gestellt: http://www.imf.org/external/pubs/ft/fandd/2011/09/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 27. Apr. 2012 10:00 12:00 01 132 RW 601 130 RW 6 Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms
2 Fr, 15. Jun. 2012 09:00 18:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms
3 Sa, 16. Jun. 2012 09:00 18:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms