05.067.151/963 KLTF/UHIS: Deutsch typologisch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: KLTF/UHIS: Dt.typol

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: KLTF/UHIS

Prioritätsschema: Priorisierung KLTF
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: KLTF

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorausetzung ist das erfolgreiche Bestehen der "Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen."

Inhalt:
Die Sprachtypologie klassifiziert Sprachen nach gemeinsamen Strukturmerkmalen (Sprachtypen), und zwar unabhängig von ihrer genetischen Verwandtschaft (Sprachfamilien). Bezüglich phonologisch-prosodischer Merkmale unterscheidet man zwischen Silben- vs. Wortsprachen, in Bezug auf die morphologische Struktur zwischen synthetischen vs. analytischen Sprachen, syntaktisch lassen sich z.B. prä- vs. postdeterminieren-de Sprachen abgrenzen (vgl. dt. Filterkaffee – frz. café filtre vs. dt. Kaffeefilter – frz. filtre à café).

Im Seminar wollen wir sowohl synchron typologische Merkmale des Neuhochdeutschen erarbeiten, als auch diachron typologischen Veränderungen  vom Alt- zum Neuhochdeutschen nachgehen. Spannende Aspekte sind z.B. Silben- vs. Wortsprachlichkeit (Althochdeutsch, Schweizerdeutsch vs. Neuhochdeutsch), das Deutsche als Genussprache (Welche Funktion erfüllt Genus?, Nach welchen Prinzipien wird Genus zugewiesen?), die Kompositionsfreudigkeit des Neuhochdeutschen im Unterschied zum Althochdeutschen sowie zu anderen germ. Sprachen; die Herausbildung diskontinuierlicher (klammernder) Strukturen (z.B. da weiß ich nichts von). Im (zentral)europäischen Kontext gibt es auffällige strukturelle Gemeinsamkeiten (z.B. haben-Perfekt), die universell selten sind, so dass auch vom sog. Standard Average European language type (SAE) gesprochen wird. Hier gilt es, die Entwicklung des Neuhochdeutschen im europäischen Kontext zu bewertet und Besonderheiten herauszustellen.

Empfohlene Literatur:
Allgemein zur Sprachtypologie:


  • Comrie, Bernard (1989): Language universals and linguistic typology. Chicago. 2. Aufl.
  • Croft, William (1990): Typology and universals. Cambridge.
  • Greenberg, Joseph H. (1963): Some universals of grammar with particular reference to the order of mean-ingful elements. In: Ders. (Hg.): Universals of language. Cambridge, 58-90.
  • Haspelmath, Martin  (2001): The European linguistic area: Standard Average European. In: Haspelmath, Martin et al. (eds.): Language typology and language universals. An international handbook. Berlin/New York (HSK 20), 1492-1510.
  • Ineichen, Gustav (1991): Allgemeine Sprachtypologie. Ansätze und Methoden. Darmstadt. 2. Aufl.
  • WALS = World Atlas of Language Structures (WALS). Eds. M.S. Dryer, M. Haspelmath. München 2011 <http://wals.info/>
  • Whaley, Lindsay J. (1997): Introduction to Typology. The Unity and Diversity of Language. Thousand Oaks/London/New Delhi.

Zum Deutschen:

  • Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (1996) (Hrsg.), Deutsch – typologisch. Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 1995. Berlin.
  • Roelcke, Thorsten (1997): Sprachtypologie des Deutschen. Historische, regionale und funktiona-le Variation. Berlin.
  • Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen – Modelle - Tendenzen. Berlin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
2 Mi, 25. Apr. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
3 Mi, 2. Mai 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
4 Mi, 9. Mai 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
5 Mi, 16. Mai 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
6 Mi, 23. Mai 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
7 Mi, 30. Mai 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
8 Mi, 6. Jun. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
9 Mi, 13. Jun. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
10 Mi, 20. Jun. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
11 Mi, 27. Jun. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
12 Mi, 4. Jul. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
13 Mi, 11. Jul. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
14 Mi, 18. Jul. 2012 08:15 09:45 00 016 SR 02 Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck