05.067.201/690 SADF/SDGA: Minnesang

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SADF/SDGA: Minnesang

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SADF/SDGA

Prioritätsschema: Priorisierung SADF
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie nur teil, wenn Sie an dem zu dem Kurs gehörigen BLOCKSEMINAR am Samstag, dem 28.04.2012 von ca. 9-12 Uhr anwesend sein können.

Inhalt:
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zeigen sich von mittelalterlichen Lebenswelten immer wieder fasziniert. Nicht zuletzt aus diesem Grund stellen Texte der älteren Literatur eine derzeit in der Forschung immer häufiger diskutierte Möglichkeit dar, Schüler für den Deutschunterricht zu motivieren und im Vergleich mit und in Abgrenzung zur modernen Literatur und Weltsicht die zentralen Kompetenzbereiche des Faches zu fördern.
Ein Thema, das dabei Gymnasiasten des 21. Jahrhunderts genauso intensiv beschäftigt wie einst schöne ‚frouwen‘ und tapfere ‚ritter‘ des 12. Jahrhunderts (und alle Generationen dazwischen), ist sicher die Liebe. Gerade in Bezug auf diesen Motivkreis lohnt sich für Schüler deshalb ein Blick auf die Ähnlichkeiten und Andersartigkeiten der mittelalterlichen und modernen Literatur und Popkultur: Wie drückt man Gefühle und Empfindungen aus? Wie nähert man sich dem anderen Geschlecht an? Welche Rolle hat die Frau, welche der Mann?
Denn oft eröffnet ja gerade der Blick auf das Fremde ganz neue Blickwinkel auf die eigene Wirklichkeit.
Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund Schlüsseltexte aus dem Bereich mittelalterlicher Liebeslyrik fachwissenschaftlich erarbeitet und zur Lebenswelt der Schüler in Bezug gesetzt werden. Dabei werden sowohl didaktische wie methodische Ansätze diskutiert und erprobt.

Empfohlene Literatur:
Für die gemeinsame Arbeit im Seminar vorliegen muss:
- Backes, Martina (Hrsg.): Tagelieder des deutschen Mittelalters Mhd./Nhd. Stuttgart/Reclam 1992.
- Brackert, Helmut (Hrsg.): Minnesang: Mittelhochdeutsche Texte und Übertragungen. Frankfurt/Fischer Verlag 2008.

Empfohlene Literatur:
- Herchert, Gaby: Einführung in den Minnesang. Darmstadt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
- Brand, Tilman: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze/Klett Kallmeyer 2010.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
2 Di, 24. Apr. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
3 Di, 8. Mai 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
4 Di, 15. Mai 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
5 Di, 22. Mai 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
6 Di, 29. Mai 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
7 Di, 5. Jun. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
8 Di, 12. Jun. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
9 Di, 19. Jun. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
10 Di, 26. Jun. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
11 Di, 3. Jul. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
12 Di, 10. Jul. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
13 Di, 17. Jul. 2012 12:15 13:45 00 136 Ausweichfläche Physiologie Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein