05.067.313/.1015 SNDL/SGNL I/II/III/EUL-1: Lessings Dramen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florentina Schell

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SNDL/SGNL I/II/III/E

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
In diesem thematischen Proseminar behandeln wir vier wegweisende Dramen Gotthold Ephraim Lessings, über den Nisbert in seiner beachtlichen Lessing-Biographie schreibt, Lessing sei "einer der eindrucksvollsten und sympathischsten Gestalten der europäischen Aufklärung" (Nisbert, 2008).
Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen Figurenkonstellationen, Gattungseinordnungen und Verständnisprobleme sowie Lessings Dramentheorien (insb. Mitleidsdramaturgie vs. Hamburgische Dramaturgie) und seine gesellschaftlichen ‚Visionen‘.
Darüber hinaus werden wir uns bspw. mit der Diskrepanz von gesellschaftlichen Moralkonventionen und den Empfindungen des inneren Selbstgefühls, also mit der Frage nach der Praktikabilität eines strikten Tugendbegriffes, auseinandersetzen. Hierfür gilt es, die Gesellschaftsstrukturen und Entwicklungen im 18. Jahrhundert zu beleuchten und in den Kontext von Lessings Dramen zu setzen. Dabei werden wir stets auch den Stand der Forschung in unsere Überlegungen miteinbeziehen. Gegen Ende des Seminars wird uns schließlich die Frage nach der Aktualität von Lessings Dramen beschäftigen.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. RUB 16 (2,40 €).
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. RUB 45 (2,10 €).
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. RUB 10 (2,60 €).
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. RUB 3 (3,10 €).

Zur Einführung:
Barner, Wilfried (u.a.): Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. 6. Aufl. München: Beck, 1998.
Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2004.
Stockhorst, Stefanie: Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings. Darmstadt: WBG, 2011.

Zusätzliche Informationen:
Die Lektüre der angegebenen Primärwerke und der Texte zur Vorbereitung laut Seminarplan wird vorausgesetzt. Weitere Informationen und Materialien (Semesterplan, Literaturliste, Folien u.v.m.) werden Ihnen nach und nach im READER PLUS zur Verfügung gestellt. Nähere Angaben hierzu erhalten Sie zu Semesterbeginn, eine Zuordnung der abzuhaltenden KURZREFERATE erfolgt in der ersten Sitzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
2 Mo, 23. Apr. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
3 Mo, 30. Apr. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
4 Mo, 7. Mai 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
5 Mo, 14. Mai 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
6 Mo, 21. Mai 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
7 Mo, 4. Jun. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
8 Mo, 11. Jun. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
9 Mo, 18. Jun. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
10 Mo, 25. Jun. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
11 Mo, 2. Jul. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
12 Mo, 9. Jul. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
13 Mo, 16. Jul. 2012 12:15 13:45 01 411 P101 Florentina Schell
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Florentina Schell