05.067.377 SBFS: Satzgliedanalyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SBFS: Satzgliedan.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Anmeldegruppe: SBFS

Prioritätsschema: Priorisierung SBFS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: SBFS

Inhalt:
Die traditionelle Satzgliedanalyse gehört zum Standardwissen für angehende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, sie bildet aber auch eine wichtige Grundlage für das Verständnis modernerer Grammatiktheorien. Mit Hilfe der Satzgliedanalyse können wir die Struktur von Sätzen genau beschreiben und analysieren. Sie erleichtert damit das Verständnis von Sätzen und dient auch einer Sensibilisierung für stilistische Feinheiten, z.B. in literarischen Texten. Nicht zuletzt schärft die Satzgliedanalyse die Präzision bei der linguistischen Beschreibung und die Einsicht in die komplexen Relationen zwischen sprachlichen Formen und Funktionen. Dieses Proseminar knüpft an die in den Einführungsveranstaltungen vermittelten Grundkenntnisse in der Satzgliedanalyse an und vertieft und erweitert diese. Im Zentrum stehen Anwendung und Übung. Ziel ist die Fähigkeit, einfachere und komplexere deutsche Sätze mit dem Instrumentarium der Satzgliedanalyse adäquat beschreiben zu können. Außerdem wollen wir unsere Fähigkeit trainieren, bei Problem- und Zweifelsfällen mit Hilfe von linguistischen Kriterien und Tests für unterschiedliche Lösungen zu argumentieren.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlene Literatur: Musan, Renate (2009): Satzgliedanalyse. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: Winter (= KEGLI Bd. 6)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
2 Di, 24. Apr. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
3 Di, 8. Mai 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
4 Di, 15. Mai 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
5 Di, 22. Mai 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
6 Di, 29. Mai 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
7 Di, 5. Jun. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
8 Di, 12. Jun. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
9 Di, 19. Jun. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
10 Di, 26. Jun. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
11 Di, 3. Jul. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
12 Di, 10. Jul. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
13 Di, 17. Jul. 2012 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner