05.127.090 (PS) Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters / Über das Wesen des Gelehrten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lutz Baumann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: (PS) Fichte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 84

Prioritätsschema: Erstsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Proseminar sollen zentrale Stelle der beiden Schriften, die Fichte (geb. 1762) im Jahre 1806 veröffentlicht hat, gemeinsam besprochen werden. Es steht also die gründliche Beschäftigung mit den Texten und ihrem Verständnis im Mittelpunkt. Spezielle Teilnahmevoraussetzungen gibt es dabei nicht.
Von jeder Sitzung wird seitens der Teilnehmer ein Protokoll angefertigt, das in der Folgesitzung verlesen und dann auch schriftlich verteilt wird. Die Anfertigung eines Protokolls ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Bei den beiden Texten, die dem Proseminar zugrunde liegen, handelt es sich, nach Fichtes eigener Einschätzung, um Werke der Popularphilosophie, zu deren Verständnis philosophische Spezialkenntnisse nicht vorausgesetzt werden.
In den Grundzügen entwickelt Fichte das philosophische Verständnis der geschichtlichen Entwicklung Europas, wobei das Denken von Philosophie und Wissenschaft eine entscheidende und herausgehobene Rolle spielt. Die Schrift Über das Wesen des Gelehrten stellt die besonderen Charakteristika des philosophischen Denkens, so wie Fichte es versteht, heraus.

Empfohlene Literatur:
Augenblicklich sind beide Schriften nicht über den Buchhandel erhältlich, jedoch gibt es im Internet mehrere Online-Texte. Die Grundzüge sind als Kindle-ebook bei Amazon erhältlich.
Mit Beginn der Lehrveranstaltung wird allen Teilnehmern eine gemeinsame Textgrundlage zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Hinweis:
Insbesondere für Studienanfänger im Studiengang B. Ed. besteht das zusätzliche Angebot einer Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie“ (Julian Joachim, B. A.). Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen. Anmeldung zu dieser Übung erfolgt über das „Lehrangebot Philosophie“.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
2 Mo, 23. Apr. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
3 Mo, 30. Apr. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
4 Mo, 7. Mai 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
5 Mo, 14. Mai 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
6 Mo, 21. Mai 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
7 Mo, 4. Jun. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
8 Mo, 11. Jun. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
9 Mo, 18. Jun. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
10 Mo, 25. Jun. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
11 Mo, 2. Jul. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
12 Mo, 9. Jul. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
13 Mo, 16. Jul. 2012 08:15 09:45 01 415 P102 Dr. Lutz Baumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Lutz Baumann