05.067.231 RNDL/ENDL-S/REPN: Gedichte von Friedrich Hölderlin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: RNDL/ENDL-S/REPN: FH

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: RNDL/ENDL-S

Prioritätsschema: Priorisierung RNDL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: RNDL

Inhalt:

Das lyrische Werk Friedrich Hölderlins umfasst Hymnen, Oden, Elegien und Gesänge. Obwohl es zu Lebzeiten des Autors so gut wie unbekannt geblieben ist, gehört es zu den bedeutendsten Beiträgen der deutschsprachigen Literatur zur internationalen Lyrik. Nachdem die Romantik Hölderlins Rang als Lyriker erkannt und einen Teil der handschriftlich überlieferten Manuskripte publiziert hatte, ist sein Werk im 20. Jahrhundert zum Gegenstand groß angelegter Editionsprojekte geworden und kann heute erstmals vollumfänglich ‚gelesen‘ werden. Das Seminar bietet, ausgehend von der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Gedichte, einen Überblick über das lyrische Werk Hölderlins und die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit seinen Gedichten.

Empfohlene Literatur:

Primärtexte:

Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Hg. von Jochen Schmidt. 3 Bde. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992-1994; Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Michael Knaupp. 3 Bde. München/Wien: Hanser 1992.

Sekundärliteratur:

Ulrich Gaier: Hölderlin. Tübingen/Basel: Francke 1993; Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011; Gerhard Kurz (Hg.): Gedichte von Friedrich Hölderlin. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1996 [bitte anschaffen]; Gunter Martens: Friedrich Hölderlin. 5. Aufl. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2010; Stefan Wackwitz: Friedrich Hölderlin. Stuttgart: Metzler 1985.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Do, 26. Apr. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Do, 3. Mai 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Do, 10. Mai 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Do, 24. Mai 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Do, 31. Mai 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Do, 14. Jun. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Do, 21. Jun. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Do, 28. Jun. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Do, 5. Jul. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Do, 12. Jul. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Do, 19. Jul. 2012 08:15 09:45 00 213 Ausweichfläche Physiologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer