05.067.750/.810/670/ VADL I/II/EUL-VL: Novellistik im deutschen und europäischen Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VADL I/II/EUL-VL:Nov

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die kleineren erzählenden Texte des Mittelalters faszinieren durch eine besondere Vielfalt an Typen und Formen aus. In ihnen werden Geschichten erzählt, die oft von Lügen und Betrügen handeln, von Liebe und Ehe, im höfischen, frühen städtischen oder bäuerlichen Milieu. Sie können sowohl ernsthaft als auch komisch oder grotesk, ebenso lehrhaft-ernst wie burlesk bis obszön sein. Die Heterogenität der Texte steht einer einfachen Systematisierung entgegen, und auch deshalb kursieren in der Forschung verschiedene Bezeichnungen: Versnovelle, Kurzerzählung, Märe, Schwank. In vergleichender Betrachtung im europäischen Zusammenhang - also mit Blick auf die französischen Fabliaux, auf Giovanni Boccaccio und Geoffrey Chaucer - soll die Vielfalt dieser erst mit dem Spätmittelalter aufblühenden Texttypus im Mittelpunkt stehen, eines oft bestürzend konservativen, aber auch oft frappierend modernen Texttypus, in dessen Vielgestaltigkeit, ‚Unordnung’ und Wildheit sich eine Welt im Umbruch spiegelt und in der neue gesellschaftliche Schichten, sich wandelnde Weltbilder in das Blickfeld der Literatur treten.

Empfohlene Literatur:
Als Textsammlung können Sie sich anschaffen:
Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare. Hg. von Klaus Grubmüller. Frankfurt 2010 (Deutscher Klassiker Verlag, Taschenbuch), € 20.

Und was jeder sowieso haben sollte:
Eine gute Ausgabe von Boccaccios 'Decameron'!

Zur Einführung (in Bibliothek mehrfach vorhanden):
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau - Märe - Novelle. Tübingen 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
2 Di, 24. Apr. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
3 Di, 8. Mai 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
4 Di, 15. Mai 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
5 Di, 22. Mai 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
6 Di, 29. Mai 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
7 Di, 5. Jun. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
8 Di, 12. Jun. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
9 Di, 19. Jun. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
10 Di, 26. Jun. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
11 Di, 3. Jul. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
12 Di, 10. Jul. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
13 Di, 17. Jul. 2012 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie