05.174.070 VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johanne Lefeldt; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: GLKV II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als E-Vorlesung statt und wird über die ILIAS-Plattform abzurufen sein. Über Jogustine angemeldete Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig zu Beginn des Semesters den Zugangsschlüssel, um sich die Vorlesungsstunden individuell anschauen zu können.

Inhalt:
Im 2. Teil der zweisemestrigen Vorlesung steht ein Überblick über die Geschichte des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde im Vordergrund. Nach einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung fachgeschichtlicher Erörterungen wird unter Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen Umstände die Entwicklung fachspezifischer Diskurse seit der Aufklärungszeit nachgezeichnet und dabei auf wichtige theoretische Debatten, führende Vertreter und Vertreterinnen sowie einschlägige Institutionen und Organe hingewiesen. Ziel ist es, das Verständnis für die fachspezifischen Zugangsweisen einer historisch informiert argumentierenden Kulturwissenschaft mit Blick auf gegenwärtige kulturelle Phänomene zu schärfen. Die kulturhistorische Dimension des Denkens steht besonders deshalb im Mittelpunkt des Unterrichts, weil diese Perspektive auch für das Verständnis einer theatralen oder filmischen Kulturbetrachtung von essentieller Bedeutung und daher integrierend ausgerichtet ist.

Empfohlene Literatur:


  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Reimer 2001.
  • Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. Aufl., Berlin: Reimer 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. Aufl., München: C.H. Beck, 2003.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 11. Jul. 2012 20:00 22:00 00 141 P2 Dr. Johanne Lefeldt; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus aktive Teilnahme Fr, 20. Jul. 2012 14:00-16:00 Dr. Johanne Lefeldt; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
Dr. Johanne Lefeldt