06.206.040 PS Wie bewertet man Wörterbücher? Die polnischen Wörterbücher auf dem Prüfstand.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.040

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Proseminar wendet sich an BA-Studierende und gehört zum Modul STW 1.
Für den erfolgreichen Abschluss des Proseminars und den Erwerb von 6 Leistungspunkten sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme
• Lesen der jeweiligen Seminarliteratur
• Mitarbeit im Seminar
• mündliche Präsentation des gewählten Wörterbuchtyps (20 Minuten)
• Hausarbeit von ca. 10-12 Seiten auf der Grundlage der mdl. Präsentation
Die  Note für das Proseminar ergibt sich aus der mdl. Präsentation, der schriftlichen Rezension sowie der Mitarbeit im Seminar.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung und berührt vor allem Fragen wie: Welche Typen von Wörterbüchern  - herkömmlichen Printwörterbüchern wie auch elektronischen - Wörterbüchern gibt es, wie sind sie aufgebaut,  wie kann man sie effektiv nutzen  und nach welchen Kriterien lassen sie sich bewerten. Dazu gehört auch der Erwerb von Kenntnissen zur Geschichte der polnischen Wörterbuchschreibung. Darüber hinaus sollen auch elektronische Korpora des Polnischen und Deutschen und ihr Einsatz beim Übersetzen thematisiert werden.

Durch die Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich mit einem konkreten Wörterbuch in einer Art Wörterbuchkritik  inhaltlich auseinanderzusetzen.  Ziel der Veranstaltung ist es, Sicherheit im Umgang mit Wörterbüchern zu erwerben und die Leistungen und Grenzen der einzelnen Wörterbücher nach festen Kriterien einschätzen zu können. Zu diesem Zweck können Sie aus einer Reihe von Wörterbüchern unterschiedlicher Typen und Medien   ein bestimmtes Wörterbuch auswählen, das Sie näher analysieren und dann in einem Seminarreferat präsentieren. 
In den ersten drei Seminarveranstaltungen werde ich einen Überblick über die polnische Lexikografie geben.
In den Stunden, in denen keine Seminarreferate anstehen, werden wir gemeinsam die wichtigsten Themen der Liste erarbeiten, indem jeweils von einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin eine knappe thematische Einleitung gegeben  und dann auf der Grundlage der angegebenen Literatur eine Diskussion im Plenum geführt wird.

Empfohlene Literatur:
Piotrowski, Tadeusz. Zrozumieć leksykografię. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2001.
Żmigrodzki, Piotr. Wprowadzenie do leksykografii polskiej. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 2003.
Frączek, Agnieszka; Lipczuk, Ryszard. Słowniki polsko-niemieckie i niemiecko-polskie. Historia i teraźniejszość. Wołczkowo: Oficyna In Plus, 2004.
Engelberg, Stefan; Lemnitzer, Lothar. Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg, 2009. (4. Auflage)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
2 Mi, 25. Apr. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
3 Mi, 2. Mai 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
4 Mi, 9. Mai 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
5 Mi, 16. Mai 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
6 Mi, 23. Mai 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
7 Mi, 30. Mai 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
8 Mi, 6. Jun. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
9 Mi, 13. Jun. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
10 Mi, 20. Jun. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
11 Mi, 27. Jun. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
12 Mi, 4. Jul. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
13 Mi, 11. Jul. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
14 Mi, 18. Jul. 2012 13:00 14:30 02 368 Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs