06.206.030 PS Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Meger

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.030

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeder Teilnehmer wählt aus dem nachfolgenden Themenangebot ein Thema,* das er während des Seminars in einem ca. 20-minütigen Referat vorstellt und nachfolgend zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit (12-15 Seiten) ausbaut. Diese ist am Ende des Semesters in elektronischer und papierner Form bis zum 31. August 2012 abzugeben.

Das Proseminar sollte nur in Ausnahmefällen schon im ersten Semester besucht werde, sondern in der Regel im 3. Semester.

Für das Seminar besteht Teilnahmepflicht.

* Die Themenwahl erfolgt durch die Eintragung in der Themenliste am Schwarzen Brett des Arbeitsbereiches Polnisch. Am Mittwoch, den 15.02.2012 findet um 16:30 Uhr im Raum 385 eine Vorbesprechung statt.

Inhalt:
Anliegen des Seminars ist es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen Polen und Deutschen im wechselvollen Verlauf einer tausendjährigen Nachbarschaft vor Augen zu führen. Deutsche und Polen haben weitaus länger und häufiger friedlich und nachbarschaftlich zusammengelebt als feindlich und kriegerisch. In den einzelnen Veranstaltungen des Seminars sollen exemplarisch Licht- und Schattenseiten in den deutsch-polnischen Beziehungen herausgearbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gegenwart.

Themen:
1. Die Ostsiedlung im Mittelalter
2. Der Deutsche Orden und seine nationalistische Instrumentalisierung in der deutschen und polnischen Geschichte
3. Von der Großmacht zum Opfer anderer Großmächte: Polens Niedergang im 18. Jahrhundert
4. Deutsche und Polen auf dem Hambacher Fest: Hintergründe der deutschen Polenbegeisterung 1830/31
5. Polen nach dem Ersten Weltkrieg: Subjekt oder Objekt europäischer Machtpolitik?
6. Die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg
7. Flucht, Vertreibung, Zwangsaussiedlung: Deutsche und Polen als Vertriebene
8. „Polnische Wirtschaft“ – Geschichte und Funktion eines Stereotyps
9. Widerstand gegen den Kommunismus nach 1945
10. Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 im Spiegel bilateraler Verträge (1950, 1970, 1990/91)
11. Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1989
12. Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen 1949-1989
13. Die polnische Deutschlandpolitik 1949-1990
14. Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1989
15. Deutsche in Polen
16. Polen in Deutschland

Empfohlene Literatur:
(Semesterapparat, Bibliothek)

Für alle Teilnehmer des Seminars ist als grundlegende Lektüre bis Seminarbeginn verbindlich:

Labuda, Gerard (2001): „Vergangenheit und Zukunft im deutsch-polnischen Dialog. Versuch einer Bilanz.“ In: Grucza, Franciszek (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. S. 55-87.

Zernack, Klaus (2001): „Deutsch-polnische Beziehungen im historischen Überblick.“ In: Grucza, Franciszek (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. 88-102.


Weitere Literatur (Auswahl, ebenfalls im Semesterapparat):

Alexander, Manfred (2008): Kleine Geschichte Polens. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Stuttgart: Reclam.

Becher, Ursula A. J.  / Borodziej, Włodzimierz / Maier, Robert (Hg.) (2001): Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung.

Breyer, Richard / Nasarski, Peter. E. / Piekalkiewicz, Janusz (1976): Nachbarn seit 1000 Jahren: Deutsche und Polen in Bildern und Dokumenten. Mainz: v. Hase & Köhler Verlag

Broszat, Martin (1972): 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eberwein, Wolf-Dieter / Kerski, Basil (Hg.) (2001): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949-2000.  Opladen: Leske und Budrich.

Grucza, Franciszek (Hg.) (2001): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Warszawa: Graf-Punkt.

Kneip, Mathias / Mack, Manfred (2007): Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht. Berlin: Cornelsen.

Kobylińska, Ewa / Lawaty, Andreas Lawaty / Rüdiger Stephan (Hg.) (1992): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München, Zürich: Piper, 1992.

Lawaty, Andreas / Orłowski, Hubert (Hg) (2003): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck.

Meyer, Enno (1990): Grundzüge der Geschichte Polens. 3., erweiterte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Orłowski, Hubert (1996): Polnische Wirtschaft. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz.

Pommerin, Reiner / Uhlmann, Manuela Uhlmann (2001): Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ruchniewicz, Krzysztof (2003): Warszawa - Berlin - Bonn. Stosunki polityczne 1949-1958. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego.

Tomala, Mieczysław (2000): Deutschland - von Polen gesehen. Zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1990. Marburg: Schüren

Urban, Thomas (2000): Deutsche in Polen. Geschichte und Gegenwart einer Minderheit. München: Beck.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
2 Mo, 23. Apr. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
3 Mo, 30. Apr. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
4 Mo, 7. Mai 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
5 Mo, 14. Mai 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
6 Mo, 21. Mai 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
7 Mo, 4. Jun. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
8 Mo, 11. Jun. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
9 Mo, 18. Jun. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
10 Mo, 25. Jun. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
11 Mo, 2. Jul. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
12 Mo, 9. Jul. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
13 Mo, 16. Jul. 2012 16:20 17:50 02 368 Dr. Andreas Meger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Meger