06.880.031 Ü KW/STW: Lektüreübung: Was ist Liebe? -- Platons "Gastmahl" und seine deutschen Übersetzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: M.A. Torsten Israel

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü KW/STW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | -

Warteliste:

Wartelistenquote:  0%

Inhalt:
Platons Schrift „Das Gastmahl“, in der ein fiktiver, im antiken Athen geführter Dialog über das Wesen der Liebe gestaltet wird, hat seit ihrer (west)europäischen Wiederentdeckung in der Renaissance ein breites Echo in Philosophie, Literatur und bildender Kunst gefunden. Auch in der großen Zahl von Übersetzungen in die jeweiligen Nationalsprachen kommt das nachhaltige Interesse an dem Werk zum Ausdruck. Im deutschsprachigen Raum erlangte dabei die Wiedergabe von Friedrich Schleiermacher kanonischen Status, die erstmals 1807 im Rahmen seiner Gesamtübersetzung der Werke Platons erschien. In der Übung soll diese Übertragung des „Gastmahls“ gelesen, sprachlich und stilistisch analysiert und auf ihre innere Poetik hin befragt werden. Weitere Übersetzungen und Bearbeitungen des Dialogs, etwa von F.L.Stolberg, Franz Susemihl, Franz Kobler/Ernst Müller, Rudolf Kassner, Helmut von den Steinen und Thomas Paulsen/Rudolf Rehn, werden auszugsweise zum Vergleich herangezogen. Insofern bietet die Veranstaltung nicht nur Gelegenheit zu einer ersten Bekanntschaft mit dem übersetzungspraktischen Werk Schleiermachers, der in der Translationswissenschaft zumeist doch eher als Theoretiker rezipiert wird, sondern versucht auch, längerfristige übersetzungsgeschichtliche Traditions- und Entwicklungslinien nachzuvollziehen.

Empfohlene Literatur:
Ausgabe:

Platon. Symposion/Phaidros. Übertragen von Friedrich Schleiermacher. Frankfurt/M:
S.Fischer, 2008 [zur anschaffung empfohlen]

Literatur:


Matuschek, Stefan (Hrsg.). Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht.
Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne.
Heidelberg: C.Winter, 2002

Kitzbichler, Josefine; Lubitz, Katja; Mindt, Nina. Theorie der Übersetzung antiker Literatur
in Deutschland seit 1800. Berlin und New York: de Gruyter, 2009 (Transformationen
der Antike. Band 9)

Harbsmeier, Martin S. „Die Übersetzungstheoretischen Anmerkungen Friedrich
Schleiermachers zu seiner Platonübersetzung.“ In: Pontes V. Übersetzung als
Vermittlerin antiker Literatur. Hrsg. von Wolfgang Kofler, Florian Schaffrath und
Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien und Bozen: StudienVerlag, 2009. S.208-220

Endo, Kosuke. „Hybridität und Übersetzung. Zu den Übersetzungstheorien von
Schleiermacher und Pannwitz.“ In: Übersetzung – Transformation.
Umformungsprozesse in/von Texten, Medien, Kulturen. Hrsg. von Hiroshi Yamamoto
und Christine Ivanovic. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S.89-104

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2012 18:00 19:30 N.311 Hörsaal M.A. Torsten Israel
2 Mi, 25. Apr. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
3 Mi, 2. Mai 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
4 Mi, 9. Mai 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
5 Mi, 16. Mai 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
6 Mi, 23. Mai 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
7 Mi, 30. Mai 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
8 Mi, 6. Jun. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
9 Mi, 13. Jun. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
10 Mi, 20. Jun. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
11 Mi, 27. Jun. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
12 Mi, 4. Jul. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
13 Mi, 11. Jul. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
14 Mi, 18. Jul. 2012 18:00 19:30 02 362 M.A. Torsten Israel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme So, 30. Sep. 2012 00:01-23:59 M.A. Torsten Israel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
M.A. Torsten Israel