06.880.031 Ü KW/STW: Lektüreübung: Erich Auerbach: Mimesis -- Ein Spaziergang durch die (westeuropäische) Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: M.A. Torsten Israel

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü KW/STW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | -

Inhalt:
Mit seiner zunächst 1946 erschienenen und 1949 nochmals erweiterten Monographie „Mimesis“ versuchte der Romanist und Komparatist Erich Auerbach zu zeigen, dass die gewiss variantenreiche, im Kern aber immer realistische Darstellung der Wirklichkeit das diachrone Hauptmerkmal der (west)europäischen Literatur sei. Über 60 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung bietet das Werk – auch und gerade wegen seiner Zuspitzung auf eine zentrale These – nach wie vor einen so philologisch und kulturhistorisch fundierten wie provokanten Überblick über deren Entwicklung von der Antike bis zur klassischen Moderne. In der Übung sollen zentrale Passagen der Darstellung gelesen und ihr Argumentationsgang kritisch nachvollzogen werden. Zudem wird danach zu fragen sein, wann und durch welche Übersetzungen die von Auerbach behandelten fremdsprachlichen Werke Eingang in die deutsche Literatur fanden.

Empfohlene Literatur:
Ausgabe:

Auerbach, Erich. Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur.
Tübingen u.a.: Francke, 2001 [zur anschaffung empfohlen]

Literatur:

Barck, Karheinz (Hrsg.). Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen
Philologen. Berlin: Kadmos, 2007
Busch, Walter; Pickerodt, Gerhard (Hrsg.). Wahrnehmen, Lesen, Deuten. Erich Auerbachs
Lektüre der Moderne. Frankfurt/M: Klostermann, 1998
Steiner, George. Feierlicher Jubel. Auerbachs ´Mimesis` bleibt ein Monument und ein
Geschenk. In: Akzente 51 (2004), Heft 1. S.62-75
Schulz-Buschhaus, Ulrich. Curtius und Auerbach als Kanonbildner. In: Germanisch-
romanische Monatsschrift 51 (2001). Heft 2. S.199-215

Rössig, Wolfgang. Literaturen der Welt in deutscher Übersetzung: eine chronologische
Bibliographie. Stuttgart u.a.: Metzler, 1997

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
2 Do, 26. Apr. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
3 Do, 3. Mai 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
4 Do, 10. Mai 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
5 Do, 24. Mai 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
6 Do, 31. Mai 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
7 Do, 14. Jun. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
8 Do, 21. Jun. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
9 Do, 28. Jun. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
10 Do, 5. Jul. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
11 Do, 12. Jul. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
12 Do, 19. Jul. 2012 16:20 17:50 A.234 Hörsaal M.A. Torsten Israel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme So, 30. Sep. 2012 00:01-23:59 M.A. Torsten Israel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
M.A. Torsten Israel