05.067.141/695 SNDF/SDGN: Didaktische Grundlagen Neuere Deutsche Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bernhard Hassemer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SNDF/SDGN: Did.Grlg

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SNDF/SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SNDF
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Genaue Anforderungen für die Studienleistung werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Engagierte mündliche (!) Mitarbeit im Seminar ist Teil der Studienleistung.

Überblickswissen über literaturgeschichtliche Epochen und einschlägige Autoren/Werke.

Inhalt:

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten "kanonischen" Texten des Deutschunterrichts (Lyrik, Epik, Dramatik), die epochentypische Themen und Motive aufgegriffen und verarbeitet haben. Dabei werden die Texte von Arbeitsgruppen einer gründlichen fachwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Analyse unterzogen und hinsichtlich ihrer unterrichtspraktischen Relevanz und Verwertbarkeit kriteriengeleitet befragt. Außerdem soll über die zentralen Motive eine Annährerung an grundlegende Merkmale und Strukturen exemplarisch ausgewählter literaturgeschichtlicher Epochen geleistet werden. Ein kusorischer Überblick über fachdidaktische Positionen und methodische Ansätze wird zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Empfohlene Literatur:

Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicherr Längsschnitte, 6., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart (Kröner) 2008

dies.: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicherr Längsschnitte, 10., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart (Kröner) 2005

Horst S. u. Elisabeth Daemmrich: Themen und Motive in der Literatur, 2., überarb. und erw. Aufl., Tübingen u. Basel (Francke) 1995
Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen:

Zusätzliche Informationen:
Die zu bearbeitenden Motive und literarischen Werke werden in der ersten Semiarstunde vorgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 20. Apr. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
2 Fr, 27. Apr. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
3 Fr, 4. Mai 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
4 Fr, 11. Mai 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
5 Fr, 18. Mai 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
6 Fr, 25. Mai 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
7 Fr, 1. Jun. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
8 Fr, 8. Jun. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
9 Fr, 15. Jun. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
10 Fr, 22. Jun. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
11 Fr, 29. Jun. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
12 Fr, 6. Jul. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
13 Fr, 13. Jul. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
14 Fr, 20. Jul. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 Bernhard Hassemer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Bernhard Hassemer