05.067.131 FDSP - Fachdidaktik Sprachwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ute Utech

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Priorisierung FDSP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten der Veranstaltung:


  • Di., 17.04.2012: 18.00-20.00
  • Fr., 06.07.2012: 14.00-18.00
  • Sa., 07.07.2012: 09.30-18.00
  • Fr., 13.07.2012: 14.00-18.00
  • Fr., 20.07.2012: 14.00-18.00

Hinweis:
Um Unterrichtsstunden ausführlich planen, präsentieren und reflektieren zu können, findet die Übung in Blöcken statt. Die Zeitangaben sind als s.t. zu verstehen.


Pflichtlektüre:

  • Hessischer G8-Lehrplan Deutsch 2010 (pdf-Version: http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=ac9f301df54d1fbfab83dd3a6449af60)
  • Erwartungshorizont (Endfassung) für das Fach Deutsch (mittlerer Abschluss) in Rheinland-Pfalz
  • Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards für das Fach Deutsch (pdf-Version jeweils unter: http://rfb.bildung-rp.de/rfb/deutsch-fachberatung/unterrichtsentwicklung/bildungsstandards.html)

Inhalt:
Fachdidaktik Sprachwissenschaft
Die von den Kultusministerien geforderte Kompetenzorientierung erfordert von Lehrerinnen und Lehrern einen schülerorientierten Deutschunterricht mit mehr Raum für Verstehen funktionaler Zusammenhänge und Anwendung. Erfahrungsgemäß stellen sich für Lehramtsstudierende zwei grundlegende Fragen:


  1. Welche fachwissenschaftlichen Anforderungen stellen Referendariat und Schulalltag an die Lehrenden?
  2. Wie können die an der Universität erworbenen wissenschaftlichen Fachinhalte für den Deutsch-Unterricht anwendbar gemacht werden?

Ziel der Übung „Fachdidaktik Sprachwissenschaft“ ist, Antworten auf diese Fragen gemeinsam zu erarbeiten. Daher stehen didaktische sowie methodische Überlegungen zur konkreten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht zu folgenden Themengebieten im Vordergrund: Orthographie, Interpunktion und Grammatik sowie einzelne Aspekte aus Soziolinguistik, Dialektologie.

Thematische Richtlinie für die Übung sind die in den Gymnasiallehrplänen sowie Bildungsstandards aus Hessen und Rheinland-Pfalz vorgesehenen Inhalte bzw. Kompetenzen für das Fach Deutsch.

Empfohlene Literatur:


  • Michael Kämper-van den Boogart (Hg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, Berlin (3) 2006. Hieraus v.a. Teil 3: Sprachdidaktik, S. 216-280.
  • Diverse Fachzeitschriften, wie z.B. „Praxis Deutsch“ oder „Der Deutschunterricht“

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 18:00 20:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
2 Fr, 6. Jul. 2012 14:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
3 Sa, 7. Jul. 2012 09:30 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
4 Fr, 13. Jul. 2012 14:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
5 Fr, 20. Jul. 2012 14:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Ute Utech