05.067.121 FDLI - Fachdidaktik Literaturwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ralf Zuber

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und elementare literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse voraus. Ein Überblickswerk (Abiturwissen) als Erstinformation findet sich bei der empfohlenen Literatur.
Die Studienleistung besteht aus aktiver Teilnahme am Seminar und Hausaufgaben, die Abschlussklausur (Modulleistung) findet in der letzten Sitzung statt.

Inhalt:
Ausgehend von zentralen Positionen der gegenwärtigen Literatur- und Schreibdidaktik (v.a. handlungs- und produktionsorientierte Verfahren) werden am Beispiel schulrelevanter Texte Einblicke in die Didaktik der Literaturgeschichte und der literarischen Gattungen genommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von literarischen Texten mit stark verdichtetem Charakter: Lyrik und Kurzprosa. Beleuchtet werden Begriffe und Prinzipien der Unterrichtsorganisation (Planung, Durchführung, Reflexion, Phasierung, Mittel der Gesprächsführung). Neben methodischen Grundlagen wird die Formulierung sauber konzipierter Lernziele und Kompetenzen nach didaktisch-methodischer Analyse, die die Grundlage von Unterrichtsplanung und -durchführung bilden, vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Die erforderlichen Analysetexte werden im Seminar ausgehändigt. Zur Vorbereitung auf das Seminar sind folgende Grundlagen obligatorisch:
1. Lehrpläne Sek I und Sek II (s. Bildungsserver RLP: www.bildung-rp.de)
2. begleitende Lektüre zum Seminar: Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze (Kallmeyer) 2010.
Lektüreempfehlungen:
- Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für Sekundarstufe I und II. 3. Aufl., Berlin (Cornelsen) 2008.
- Günter Lange/Swantje Weinhold: Grundlagen der Deutschdidaktik. 4. Aufl., Baltmannsweiler (Schneider), 2010.
- Werner Winkler: Abitur-Wissen Deutsch. Prüfungswissen Oberstufe. Freising (Stark) 2000.
- Gisela Beste: Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
2 Mo, 23. Apr. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
3 Mo, 30. Apr. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
4 Mo, 7. Mai 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
5 Mo, 14. Mai 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
6 Mo, 21. Mai 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
7 Mo, 4. Jun. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
8 Mo, 11. Jun. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
9 Mo, 18. Jun. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
10 Mo, 25. Jun. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
11 Mo, 2. Jul. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
12 Mo, 9. Jul. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
13 Mo, 16. Jul. 2012 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Ralf Zuber