07.068.280a Übung Alte Geschichte: Der römische Kolonat in der Spätantike

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Oliver Schipp

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: ÜB.AG.Recht

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Anmeldegruppe: ÜB AGT SoSe 2012

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Kernfach Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Die rechtliche und soziale Stellung der Kolonen genannten Pachtbauern war von Beginn des 4. Jhs. an prekär. Durch die gesetzliche Bodenbindung der eigenen kaiserlichen Kolonen und dann der Mittellosen unter den Kolonen initiierte Konstantin den Kolonat. Die Kolonen wurden des Weiteren ehe- und vermögensrechtlich eingeschränkt. Sie verloren die Verfügungsgewalt über ihr Vermögen und konnten nur noch gegen Dritte vor Gericht klagen.
Anhand ausgewählter Quellen sollen diese und weitere Aspekte des Kolonats in der Spätantike untersucht werden. Dabei stehen nicht nur die literarischen Quellen (Salvian, Sidonius Apollinaris, Augustinus, Paulinus von Pella), sondern vor allem die Rechtstexte (Codex Theodosianus, Codex Justinianus) im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Kaiserkonstitutionen müssen dabei auf ihren Geltungsanspruch (Aktualität und Effektivität) und auf den Entstehungszusammenhang (räumlicher und historischer Kontext, Adressat) untersucht werden.
Für einen Leistungsnachweis ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme auch die Übernahme eines Kurzreferats oder einer kleinen Aufgabe (Textinterpretation, Protokoll, Buchvorstellung usw.) im Rahmen einer Einzel- oder Gruppenarbeit notwendig.

Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, Stuttgart 42011, S. 299, 305 u. 308-310; R. Clausing, The Roman Colonate. The Theories of its Origin, Diss. Rom 1965; K.-P. Johne, Von der Kolonenwirtschaft zum Kolonat, in ders. (Hg.), Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jh., Berlin 1993, S. 64-99; zugleich Antrittsvorlesung, Berlin 1992 (http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/johne-klaus-peter/PDF/Johne.pdf); A. H. M. Jones, The Roman Colonate, P&P 13 (1958), S. 1-13.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 20. Apr. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
2 Fr, 27. Apr. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
3 Fr, 4. Mai 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
4 Fr, 11. Mai 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
5 Fr, 18. Mai 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
6 Fr, 25. Mai 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
7 Fr, 1. Jun. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
8 Fr, 8. Jun. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
9 Fr, 15. Jun. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
10 Fr, 22. Jun. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
11 Fr, 29. Jun. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
12 Fr, 6. Jul. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
13 Fr, 13. Jul. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
14 Fr, 20. Jul. 2012 14:00 16:00 00 134 Oliver Schipp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Oliver Schipp