06.206.093 S Übersetzungskritik. Am Beispiel des Katalogs zur Ausstellung "Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.206.093

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende, die das Seminar 2 im Modul Sprach- und Translationswissenschaft belegen möchten.

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars und den Erwerb von 6 Leistungspunkten sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden)
• Lesen der angegebenen Seminarliteratur
• Mitarbeit im Seminar
• Seminarreferat zu einem gewählten Thema (20 Minuten)
• Hausarbeit von ca. 15 Seiten (Fließtext) auf der Grundlage des Referats

Inhalt:
Von September 2011 bis Januar 2012 lief in Berlin Die hochkarätige Ausstellung "Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte" /"Obok. Polska-Niemcy. 1000 lat historii w sztuce", zu der ein umfassender, reich bebilderter Katalog in polnischer und deutscher Sprache gehört.
Im Seminar werden wir uns zunächst mit theoretischen Arbeiten zur Übersetzungskritik beschäftigen, um die Parameter für die Bewertung der polnischen und deutschen Ausgabe des Austellungskatalogs festzulegen. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzungen mit den Katalogen soll die Bewertung der historischen und künstlerischen Realien sein, insbesondere Eigennamen, wie Herrschernamen, Ereignisnamen, geografische Namen, Bildertitel usw. Uns wird dabei auch die Frage interessieren, welche Texte das Original und welche Übersetzungen aus der jeweils anderen Sprache sind. Da der Katalog fast 800 Seiten umfasst, können wir unsere Synopse lediglich an ausgewählten Kapiteln und Zeitabschnitten vornehmen, die dennoch ein abschließendes Urteil erlauben.

Empfohlene Literatur:
Literatur zum Thema Übersetzungskritik:
Ammann, Margret. „Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung.“ TEXTconTEXT 1990(5). 209-250.
Ammann, Margret und Hans J. Vermeer. „Der andere Text. Ein Beitrag zur Übersetzungskritik.“ TEXTconTEXT 1991 (6), 252-260.
Ammann, Margret. „Kriterien für einen allgemeine Kritik der Praxis des translatorischen Handelns“. Holz-Maenttari, Justa (Hrsg.) Traducere navem. Festschrift für Katharina Reiß. Tampere 1993. 433-445.
House, Juliane. "Concepts and methods of translation criticism: A linguistic perspective". In: Kittel, Harald u.a.: Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, 1. Teilband, 2004. Nr.77, 698-718.
Koller, Werner. „Anmerkungen zu Definitionen des Übersetzung’svorgangs‘ und zur Übersetzungskritik“. Wilss, Wolfram (Hg.). Übersetzungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981. 263-274.
Koller, Werner. „Zu Stand und Problemen der Übersetzungskritik.“ Lebende Sprachen 18 (1973). 25-28, 54-59.
Pöckl, Wolfgang. „Charakterisierung und Bewertung literarischer Übersetzungen. Ein Vorschlag zur Übersetzungskritik.“ Holz-Maenttari, Justa (Hrsg.) Traducere navem. Festschrift für Katharina Reiß. Tampere 1993. 447-462.
Ranke, Martina. „Auf der Suche nach dem archimedischen Punkt oder: Die Problematik übersetzungskritischer Bewertungskriterien in Theorie und Praxis.“ TEXTconTEXT 1989(4). 72-89. 133-148.
Reiß, Katharina. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien und Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen. 3. Auflage. München: Hueber, 1986
Snell-Hornby, Mary u.a. (Hg.). Handbuch Translation. Abschnitt G: Evaluierung von Translationsleistungen. Tübingen: Stauffenburg, 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
2 Mi, 25. Apr. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
3 Mi, 2. Mai 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
4 Mi, 9. Mai 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
5 Mi, 16. Mai 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
6 Mi, 23. Mai 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
7 Mi, 30. Mai 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
8 Mi, 6. Jun. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
9 Mi, 13. Jun. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
10 Mi, 20. Jun. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
11 Mi, 27. Jun. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
12 Mi, 4. Jul. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
13 Mi, 11. Jul. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
14 Mi, 18. Jul. 2012 09:40 11:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Erika Worbs