05.067.313/.1020 SNDL/SGNL I/II/III/EUL-2: Mörikes Lyrik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SNDL/SGNL I/II/III/E

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SNDL/EUL-2

Prioritätsschema: Priorisierung SNDL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: SNDL/SGNL

Inhalt:
Das lyrische Werk des schwäbischen Dichters Eduard Mörike (1804-1875) ist vergleichsweise schmal. Es umfasst ca. 700 Texte, von denen weniger als die Hälfte zu Lebzeiten des Dichters publiziert worden sind. Obwohl Theodor W. Adorno Mörikes Lyrik schon 1957 von allen „Zugeständnis[sen] ans Butzenscheibenhafte“ freigesprochen wissen wollte, hielt sich in der Forschung lange Zeit das Vorurteil, Mörike habe abgewandt von epochalen Veränderungen sein Glück in einer verharmlosenden Poetisierung der eigenen Lebenswelt gefunden und sei demnach ein typischer Vertreter des „Biedermeier“. Solche literaturhistorischen Einordnungen sind prinzipiell nützlich, lassen aber oft den Blick fürs Detail vermissen, der sie eigentlich bestätigen soll. Eine genaue Lektüre der Lyrik Mörikes kann zeigen, dass diese in Fortführung frühromantischer Dichtungstheorie eminent poetologisch strukturiert und unter der Prämisse der „Mannigfaltigkeit“ (Mörike an Mährlen, 29.05.1837) an der Erzeugung eines eigentümlichen Textprofils interessiert ist.
Das Seminar versteht sich als Einführung in Mörikes Gedichtwerk. Darüber hinaus will es der Frage nachgehen, was es heißt, ein Gedicht literaturwissenschaftlich zu lesen.

Empfohlene Literatur:

Primärliteratur
MÖRIKE, Eduard: Sämtliche Werke. Hg. v. Herbert G. Göpfert. 3. rev., u. erw. Aufl. München 1964.
-: Gedichte. Ausgew. u. hg. v. Bernhard Zeller. Stuttgart 1977. (Bitte anschaffen).
-: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 1: Gedichte. Ausgabe von 1867. Hg. v. Hans-Henrik Krummacher. Stuttgart 2003.

Sekundärliteratur
ADORNO, Theodor W.: Rede über Lyrik und Gesellschaft [1957]. In: T.W.A.: Noten zur Literatur. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main 1981, S. 49-68.
HEYDEBRAND, Renate von: Eduard Mörikes Gedichtwerk. Beschreibung und Bedeutung der Formenvielfalt und ihrer Entwicklung. Stuttgart 1972.
KRUMMACHER, Hans-Henrik: Zu Mörikes Gedichten. Ausgaben und Überlieferung. In: Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 5 (1961), S. 267-344.
-: Mitteilungen zur Chronologie und Textgeschichte von Mörikes Gedichten. In: Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 6 (1962), S. 253-310.
LUSERKE-JAQUI, Matthias: Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen/Basel 2004.
MAYER, Birgit: Eduard Mörike. Stuttgart 1987.
MAYER, Mathias (Hg.): Gedichte von Eduard Mörike. Stuttgart 1999.
UNGER, Helga: Mörike-Kommentar zu sämtlichen Werken. München 1970.
WILD, Inge/Reiner Wild (Hg.): Mörike-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
2 Di, 24. Apr. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
3 Di, 8. Mai 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
4 Di, 15. Mai 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
5 Di, 22. Mai 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
6 Di, 29. Mai 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
7 Di, 5. Jun. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
8 Di, 12. Jun. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
9 Di, 19. Jun. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
10 Di, 26. Jun. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
11 Di, 3. Jul. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
12 Di, 10. Jul. 2012 10:15 11:45 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
13 Di, 17. Jul. 2012 10:15 11:45 02 112 HS 23 Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun. -Prof. Dr. Christopher Busch