07.803.035 Vorlesung: Bilder auf Reisen: Handel, Inszenierung, Wertschätzung und Verwertung ausgewählter "Meisterwerke" des 16. bis 18. Jh. bis in das 20. Jh.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl: Genese und Entw.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Anmeldegruppe: Vorlesungen im BII- und CI-Modul Kunstgeschichte, WS 11_12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird im B.A.-Studiengang in den Modulen BII und CI angeboten, im M.A.-Studiengang in den Modulen I und II. Bitte keine Doppelanmeldung vornehmen!

Die erste Sitzung am Donnerstag, 27.10.2011 fällt aus. Stattdessen sind Sie herzlich zu dem Abendvortrag der Tagung "Ein Haus wie ich" ab 18:00 Uhr im Hörsaal des Instituts, Binger Str. 26, eingeladen.

Inhalt:
Nicht erst in unserer Zeit sind Gemaelde Gegenstand eines eigenen Marktes, der sich dadurch auszeichnet, dass der Wert eines Gemaeldes nicht seinen Arbeits-und Materialkosten entspricht, sondern sein aesthetischer Wert diesen bei weitem uebersteigen kann. Die Preise, die heute fuer einzelne Kunstwerke erzielt werden, koennen astronomische Hoehen erreichen. Obgleich dies ein Zeichen unserer Zeit zu sein scheint, ist der Handel mit Gemaelden schon sehr alt. Seit der Renaissance wurde er vom aesthetischen Wert der Bilder getragen. Im Gegensatz zu heute war der Handel mit Bildern jedoch in der Regel nicht ganz so anonym. Vor allem die Einrichtung von Sammlungen in den grossen Fuerstenhaeusern Europas hat ihn befoerdert. Dabei wurden Bilder nicht selten auf lange Reisen geschickt und einige wenige waren besonders begehrt, wie zum Beispiel Gemaelde Corregios, Raffaels, Rembrandts oder Tizians. Wie das Beispiel der Sixtinischen Madonna in Dresden zeigt, wurden diese Gemaelde zum grossen Teil gar nicht fuer den Handel hergestellt, sondern fuer einen Platz auf dem Altar. Um sie in den Sammlungen zu zeigen, wurden sie also ihrer urspruenglichen Bestimmung beraubt und einer ganz anderen zugefuehrt. Anstatt als Andachtsbild zu wirken, repraesentierten sie hier vor allem ihre Schoepfer und stellten sich der Konkurrenz anderer Gemaelde. Diese Reisen und die mit ihnen verbundenen Umdeutungen von Gemaelden werden in der Vorlesung an ausgewaehlten Beispielen nachvollzogen. Dabei soll aufgezeigt werden, wie auf diese Weise ein europaeischer Kunstraum entsteht, in dem sich ein Kanon von sogenannten “Meisterwerken” etabliert. In einem zweiten Teil werden wir uns dann mit dem Schicksal dieser fruehneuzeitlichen Meisterwerke beschaeftigen und der Frage nachgehen, welche zeitgenoessische Bedeutung ausgemacht werden kann und welche Auswirkung die zunehmende Vermarktung dieser Werke im Dienst der Museen haben.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Voresung jeweils bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 3. Nov. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
2 Do, 10. Nov. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
3 Do, 17. Nov. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
4 Do, 24. Nov. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
5 Do, 1. Dez. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
6 Do, 8. Dez. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
7 Do, 15. Dez. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
8 Do, 12. Jan. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
9 Do, 19. Jan. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
10 Do, 26. Jan. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
11 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
12 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
13 Do, 16. Feb. 2012 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra