Passionsgeschichte(n) Jesu

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jörg Röder

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Passionsgeschichte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine (Griechisch- und Lateinkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich).

Termine:
Fr, 02.12.11; Fr, 09.12.11; Fr, 16.12.11; Fr, 10.02.12 jeweils 14-16.00 Uhr, R 00-515

Blocktage: Sa, 14.01.12; 28.01.12, jeweils 10.00 - 18.00 Uhr, R 00-410

Inhalt:
"... gelitten unter Pontius Pilatus. Hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten..." Das apostolische Glaubensbekenntnis zeigt, welche Bedeutung die Vorstellung von Passion und Auferstehung Christi bis heute einnimmt. Woher kommt aber die Vorstellung des Abstiegs Christi in die Unterwelt, in das Reich des Todes? Welchen Anhalt gibt es in biblischen Zeugnissen?
Dies sind nur zwei von zahlreichen weiteren Fragen, denen wir in der Übung nachgehen wollen.
Wir beschäftigen uns einerseits mit den kanonischen Passionserzählungen: Jesu Leiden in Gethsemane, seine Gefangennahme, Verhöre und Prozess sowie seine Kreuzigung. Andererseits werden weitere Passionsdarstellungen in apokrypher Literatur und in moderner Umsetzung in den Blick genommen. Moderne Literatur und Filme - Mel Gibsons "Passion of the Christ" ist sicher die bekannteste Darstellung - spielen hier eine bedeutende Rolle.
Es werden die verschiedensten Zugänge gewählt: So wird über (rechts-)historische Erörterungen zu klären versucht, wie die letzten Tage Jesu ausgesehen haben könnten und in welcher Art Prozess Jesus in wessen Verantwortung zum Tode verurteilt wurde. Literarkritische Fragen können die literarische Abhängigkeit der Darstellungen erhellen. Literatur- und filmwissenschaftliche Methoden führen uns zu einer genauen Analyse der literarischen und filmischen Umsetzung und schließlich zu dem ungeheuren theologischen Deutungspotential der Passion Christi.

Empfohlene Literatur:
Bradshaw Aitken, Ellen, Jesus´ death in early Christian memory. The poetics of the passion, NTOA 53, Göttingen 2004.
Garcia, Jorge J.E. (Hg.), Mel Gibson`s Passion and philosophy. The Cross, the questions, the controversy, Chicago 2004.
Gielen, Marlis, Die Passionserzählung in den vier Evangelien. Literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte, Stuttgart 2008.
Nicklas, Tobias (Hg.), Gelitten, gestorben, auferstanden. Passions- und Ostertraditionen im antiken Christentum, WUNT/II 273, Tübingen 2010.
Niemand, Christoph, Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch-rekonstruktives und theologisches Modellbild, Stuttgart 2007.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Novemberwoche und wird zum Großteil als Blockveranstaltung angeboten.
Die Übung ist interaktiv angelegt und die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten wird vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 2. Dez. 2011 14:15 15:45 00 515 Besprechungsraum Jörg Röder
2 Fr, 9. Dez. 2011 14:15 15:45 00 515 Besprechungsraum Jörg Röder
3 Fr, 16. Dez. 2011 14:15 15:45 00 515 Besprechungsraum Jörg Röder
4 Sa, 14. Jan. 2012 10:00 18:00 00 410 Sitzungszimmer Jörg Röder
5 Sa, 28. Jan. 2012 10:00 18:00 00 410 Sitzungszimmer Jörg Röder
6 Fr, 10. Feb. 2012 14:15 15:45 00 515 Besprechungsraum Jörg Röder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Jörg Röder